HOLLABRUNN
Aktuell ist die Kunsteisbahn in Betrieb.<br />
<br />
<b>Reguläre Öffnungszeiten:</b><br />
Montag bis Freitag: 14-18 Uhr<br />
Samstag: 13-18 Uhr<br />
Sonntag, Feiertag und Ferien: 13-18 Uhr<br />
(24.12. 11-15 Uhr, 25.12. geschlossen 31.12. bis 17 Uhr, 1.1. geschlossen) <br />
<br />
<b>Eistelefon</b><br />
02952/33 35-315<br />
<br />
LAGEPLAN WETTER & WEBCAM FACEBOOK

Europa

 EUROPA-GEMEINDERÄTE

EU_Europa-Gemeinde-Logo_Schmidt_Tauschitz.jpg

Europa fängt in der Gemeinde an - unter diesem Motto steht die Tätigkeit der Hollabrunner Europa-Gemeinderäte Marlis Schmidt und Peter Tauschitz.

"Wir sehen uns als Botschafter der Europäischen Union und sind erste Anlaufstelle für Fragen und Anliegen zur Europäischen Union.
Unsere Tätigkeiten sind beispielsweise aktuelle, zielgerichtete Information über europäische Themen mit direkter Auswirkung auf die BürgerInnen der Stadtgemeinde Hollabrunn. Auch die Organisation von Infoveranstaltungen zu EU-relevanten Themen wird durch uns umgesetzt."


Die Bestellung von Europa-Gemeinderäten ist eine Initiative des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.

Europa in den Gemeinden

Bericht EU Gemeinderäte 2023

 AKTUELLE INFORMATIONEN

Erlebnis Europa Wien

Wie funktioniert Zusammenarbeit in der Europäischen Union? Welche Rolle spielen wir als Österreich in dieser Gemeinschaft? Welche Möglichkeiten haben wir die Europäische Union mitzugestalten? Diese und noch viele weitere Fragen werden in der multimedialen Ausstellungen "Erlebnis Europa" beantwortet und die Europäische Union auf interaktive Weise erkundet werden. Im Herzen von Wien zwischen Stephansplatz und Schwedenplatz erwartet den Besucher immersive Multimedia-Stationen, ein 360°-Kino und ein Rollenspiel. Ein Schnappschuss aus der Fotokabine kann als Erinnerung mit nachhause genommen werden. Der Besuch der Ausstellung "Erlebnis Europa" ist kostenfrei, und die Inhalte sind in allen 24 Amtssprachen der Europäischen Union verfügbar.

Mehr Informationen dazu unter Vienna Besuch Europäisches Parlament (europa.eu)

--------------------

Polnischer Ratsvorsitz

Im ersten Halbjahr 2025 steht in der Union alles im Zeichen des polnischen Ratsvorsitzes. Weitere Informationen sind auf dem offizielle Webauftritt der polnischen EU-Ratspräsidentschaft abrufbar: Polnischer Vorsitz im Rat der Europäischen Union

Polen führt zum 2. Mal den Ratsvorsitz. Der Vorsitz steht unter dem Motto "Stärkung von sieben Dimensionen der europäischen Sicherheit".
Polen hat für die Arbeit unter seinem Ratsvorsitz folgende Prioritäten gesetzt:
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Schutz von Menschen und Grenzen
  • Widerstand gegen Einflussnahme aus dem Ausland und Desinformation
  • Gewährleistung der Sicherheit und Freiheit von Unternehmen
  • Energiewende
  • wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Landwirtschaft
  • Gesundheitssicherheit

    Link zur offiziellen Homepage des Ratsvorsitzes

    --------------------

    FUTURE.EUROPA - EU-Plattform für Bürgerbeteiligung
    "Die gemeinsame Zukunft aktiv mitgestalten und mit anderen Europäerinnen und Europäern austauschen" - die Plattform future.europa.eu bietet die Möglichkeit zur Vernetzung und gibt auch Information zu Veranstaltungen zum Thema Bürgerbeteiligung.


    "Was machen eigentlich die österreichischen Abgeordneten im europäischen Parlament?" Diese und weitere Fragen beantwortet der offizielle Webauftritt zum Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten auf www.oegfe.at/abstimmungsmonitoring


    "Was tut die EU für mich?" - eine oft gestellte Frage, für die es jetzt auch rasche Antworten gibt. Auf www.what-europe-does-for-me.eu/de werden oft gestellte Fragen zur und über die Union beantwortet.


    Europa für Bürgerinnen und Bürger - die Finanzierung von Projekten, die Geschichte die Werte und die Vielfalt der EU sind oft im Gespräch, aber welche demokratische Beteiligung haben die BürgerInnen in diesen Prozessen? Für diese Frage steht auf www.ec.europa.eu/info/departments/justice-and-consumers/justice-and-consumers-funding-tenders/funding-programmes/europe-citizens-efc-0_de viele Antworten zur Verfügung.

    Die Plattform "Gemeinsam für EU" ist eine Plattform des EU-Parlaments und bietet auf https://together.europarl.europa.eu/de Antworten auf Frage zu den Aufgaben und den aktuellen Tätigkeiten des europäischen Parlaments.

  •  DIE EU IN UNSERER GEMEINDE

    Die Europäische Union ist auch in unserer Gemeinde sichtbar.

    Die Abteilung Europa und Internationales im Amt der NÖ Landesregierung hat hierfür auch eine EU-Service-Seite: https://europa-in-niederoesterreich.at/ Hier können sowohl allgemeine Informationen, als auch für Gemeinden relevante EU-Themen abgerufen werden.

    Folgende Projekte wurden mit Hilfe von Förderungen der Europäischen Union realisiert:

    Project - Der Theresianische Handwerkshof. (keep.eu)
    Project - Encouragement of natural and cultural heritage and biodiversity (keep.eu)


     INTERREG PROJEKT VISIO





    Blickpunkt Hollabrunn
    Familienfreundliche Gemeinde
    energieteam Hollabrunn
    Natur im Garten
    Vielfalt Leben