HOLLABRUNN
Das Freibad ist offen!<br />
<br />
Freibad-Telefon: 02952/33 35-315 LAGEPLAN WETTER & WEBCAM FACEBOOK

Bestattung

 STÄDTISCHE BESTATTUNG

 FRIEDHÖFE

Friedhöfe im Gemeindegebiet Hollabrunn

Auf den Friedhöfen der Stadtgemeinde Hollabrunn können Verstorbene ohne Unterschied von Religion, Bekenntnis, Weltanschauung und Herkunft bestattet werden.##
Die Geschichte der Friedhöfe in Stadtgemeinde Hollabrunn ist sehr wechselvoll und es ist eine Vielzahl an Orten als Bestattungsstätten dokumentiert. So befanden sich einst die Gräber um die Gotteshäuser - wie zum Beispiel in Hollabrunn rund um die Stadtpfarrkirche - die im Laufe der Jahrhunderte schließlich an die heutigen Standorte der Friedhöfe umgebettet wurden.
Die Friedhofsverwaltung der Stadtgemeinde Hollabrunn verwaltet die Friedhöfe in Breitenwaida, Eggendorf im Thale, Enzersdorf im Thale, Hollabrunn, Oberfellabrunn, Sonnberg und Weyerburg.
Die Friedhöfe in Aspersdorf und Groß werden durch die jeweiligen Pfarren verwaltet, der jüdische Friedhof steht unter der Verwaltung der jüdischen Kultusgemeinde.

Digitale Verstorbenensuche

Hollabrunn

fh_Hollabrunn01.JPG
Der Friedhof Hollabrunn liegt in der Stadt Hollabrunn und beherbergt ca. 2200 Grabstellen. Architektonisch bemerkenswert das Durchfahrtsportal, die Friedhofskapelle und das Kriegerdenkmal.##
Ursprünglich war der Friedhof um die Stadtpfarrkirche herum angelegt. Dieser erwies sich aber schon im Jahre 1663 als zu klein, sodass im jetzigen Koliskopark ein neuer Friedhof errichtet wurde. Der Friedhof auf seinem derzeitigen Standort wurde 1885 eröffnet. Der alte Friedhof wurde dann in den heutigen Koliskopark umgewandelt.
Das Hauptportal und die Friedhofskapelle sind im Baustil der Norddeutschen Neo-Backstein-Gotik erbaut worden. Die Friedhofskapelle wurde im Rahmen einer Charity-Aktion ins Leben gerufen und mit Unterstützung von Steinmetz Erwin Zechmeister, der Privatstiftung der Weinviertler Sparkasse und dem Stadtverband Hollabrunn ÖKB, in den Jahren 2008 und 2009 generalsaniert.

Lageplan

Öffnungszeiten
01. Dezember bis 28./29. Februar von 7 Uhr bis 18 Uhr
01. März bis 30. April von 7 Uhr bis 19 Uhr
01. Mai bis 31. August von 7 Uhr bis 20 Uhr
01. September bis 30. November von 7 Uhr bis 19 Uhr
Am 01. Jänner, 31. Oktober, 01.und 02. November, 24., 25., 26. und 31. Dezember von 7 Uhr bis 20 Uhr

Ehrengräber
Auf dem Friedhof befinden sich folgende Ehrengräber:
  • Opfer des 2. Weltkriege
  • Ehrengrab für Flüchtlinge aus Südmähren (Gruppe E Nummer 75)
  • Ehrengrab für Heimatvertriebene (Gruppe E Nummer 157)

Toiletten
Direkt am Friedhofsgelände steht eine frei zugängliche und stufenfrei zugängliche Toilettenanlage zur Verfügung.

Wasserstellen
Am Friedhof stehen leicht zugängliche Wasserstellen und Gießkannen frei zur Verfügung.

Kerzenautomat
Am Friedhof steht ein Kerzenautomat zur Verfügung (Ein oder Zweieurokerzen, nur Münzzahlung möglich) Der Automat befindet sich direkt beim Haupteingangstor

Werkzeug
Am Friedhof stehen Scheibtruhen und Werkzeug (Besen, Laubrechen, Schaufel) frei zur Verfügung.

fh_Hollabrunn02.JPG
Die "Trauernde", eine Gipsfigur von Theodor von Charlemont, steht im Zentrum vor der halbkreisförmig angeordneten Säulenhalle des Kriegerdenkmales. Die Trauernde ist beleuchtet und wird von Herbst bis Frühjahr zum Schutz der Substanz mit Plexiglas abgedeckt.

Breitenwaida

fh_Breitenwaida.JPG
Der Friedhof Breitenwaida liegt in der Ortschaft Breitenwaida und beherbergt derzeit ca. 320 Grabstätten. Architektonisch bemerkenswert sind die Tabernakelpfeiler beim Friedhofseingang und das Friedhofskreuz.##
Im Laufe der Zeit wurden immer wieder Teile der bestehenden Friedhofsmauer ausgebessert, das Friedhofsgebäude neu verputzt, Wege und der Durchgang zum neuen Friedhofsteil errichtet. Im Jahr 2015 wurde, aufgrund des desolaten Zustandes, die Mauer entlang der süd-westlichen Grundstücksgrenze abgebrochen und neu aufgebaut. Letztes Jahr wurde mit der Sanierung der mehr als desolaten Wege zwischen den Gräberreihen begonnen. Heuer wurde das Mauerwerk beim Eingang neu verputzt.

Ende der 80er-Jahre wurde angeregt, den Friedhof zu erweitern. Nach Erwerb des Grundes für die Erweiterung um ca. 800 m² wurde mit den Arbeiten begonnen. Der Friedhof konnte somit um ca. 90 Gräber vergrößert werdenDie Kosten für die Erweiterung betrugen ca. EUR 55.000,-. Die erste Beisetzung im neuen Teil wurde dann im Dezember 1993 durchgeführt. Eine Besonderheit stellt auch das Kreuz im neuen Teil dar. Es ist das Kreuz des alten Friedhofes, der sich bis 1823 in der Hollabrunnerstraße befand.

Lageplan

Öffnungszeiten:
01. Dezember bis 28./29. Februar von 7 Uhr bis 18 Uhr
01. März bis 30. April von 7 Uhr bis 19 Uhr
01. Mai bis 31. August von 7 Uhr bis 20 Uhr
01. September bis 30. November von 7 Uhr bis 19 Uhr
Am 01. Jänner, 31. Oktober, 01.und 02. November, 24., 25., 26. und 31. Dezember von 7 Uhr bis 20 Uhr

Wasserstellen
Am Friedhof stehen leicht zugängliche Wasserstellen und Gießkannen frei zur Verfügung.

Abfall
Am Friedhof stehen Möglichkeiten für die Entsorgung von Abfällen der
Grabpflege frei zur Verfügung (Biogene Stoffe, Restmüll)

Eggendorf im Thale

fh_Eggendorf01.JPG
Der Friedhof Eggendorf im Thale liegt außerhalb der Ortschaft und beherbergt derzeit über ca. 190 Grabstellen. Architektonisch bemerkenswert ist die Natursteinfriedhofsmauer.##

Lageplan

Öffnungszeiten:
01. Dezember bis 28./29. Februar von 7 Uhr bis 18 Uhr
01. März bis 30. April von 7 Uhr bis 19 Uhr
01. Mai bis 31. August von 7 Uhr bis 20 Uhr
01. September bis 30. November von 7 Uhr bis 19 Uhr
Am 01. Jänner, 31. Oktober, 01.und 02. November, 24., 25., 26. und 31. Dezember von 7 Uhr bis 20 Uhr

Ehrengräber
Auf dem Friedhof befinden sich folgende Ehrengräber:
  • Opfer des 2. Weltkriege

Wasserstellen
Am Friedhof stehen leicht zugängliche Wasserstellen und Gießkannen frei zur Verfügung.
Abfall
Am Friedhof stehen Möglichkeiten für die Entsorgung von Abfällen der Grabpflege frei zur Verfügung (Biogene Stoffe, Restmüll).

Enzersdorf im Thale

fh_Enzersdorf.JPG
Der Friedhof Enzersdorf im Thale liegt in der Ortschaft und beherbergt derzeit ca. 170 Grabstellen.##
Bemerkenswert sind die unter Naturschutz stehenden Lindenbäume.

Lageplan

Öffnungszeiten:
01. Dezember bis 28./29. Februar von 7 Uhr bis 18 Uhr
01. März bis 30. April von 7 Uhr bis 19 Uhr
01. Mai bis 31. August von 7 Uhr bis 20 Uhr
01. September bis 30. November von 7 Uhr bis 19 Uhr
Am 01. Jänner, 31. Oktober, 01.und 02. November, 24., 25., 26. und 31. Dezember von 7 Uhr bis 20 Uhr

Ehrengräber
Auf dem Friedhof befinden sich folgende Ehrengräber:
  • Opfer des 2. Weltkriege

    Wasserstellen
    Am Friedhof stehen leicht zugängliche Wasserstellen und Gießkannen frei zur Verfügung.

    Abfall
    Am Friedhof stehen Möglichkeiten für die Entsorgung von Abfällen der Grabpflege frei zur Verfügung (Biogene Stoffe, Restmüll)
    fh_Enzersdorf02.jpg
    Die Spangengruft direkt am Hauptweg. Die Grafen von Spangen waren früher in Enzersdorf im Thale ansässig und "Wohltäter" der Gemeinde.

    Oberfellabrunn

    fh_Oberfellabrunn.JPG
    Der Friedhof Oberfellabrunn liegt in der Ortschaft Oberfellabrunn und beherbergt derzeit ca. 140 Grabstätten.##

    Lageplan

    Öffnungszeiten:
    01. Dezember bis 28./29. Februar von 7 Uhr bis 18 Uhr
    01. März bis 30. April von 7 Uhr bis 19 Uhr
    01. Mai bis 31. August von 7 Uhr bis 20 Uhr
    01. September bis 30. November von 7 Uhr bis 19 Uhr
    Am 01. Jänner, 31. Oktober, 01.und 02. November, 24., 25., 26. und 31. Dezember von 7 Uhr bis 20 Uhr

    Wasserstellen
    Am Friedhof stehen leicht zugängliche Wasserstellen und Gießkannen frei zur Verfügung.

    Abfall
    Am Friedhof stehen Möglichkeiten für die Entsorgung von Abfällen der Grabpflege frei zur Verfügung (Biogene Stoffe, Restmüll).



    Sonnberg

    fh_Sonnberg01.JPG
    Der Friedhof Sonnberg liegt in der Ortschaft Sonnberg und beherbergt derzeit rund 250 Grabstätten.
    Architektonisch bemerkenswert ist das Friedhofskreuz. Dieses ist mit 1803 datiert und wurde im Jahr 2013 renoviert. ##
    Die rückwärtige Mauer wurde, nachdem sie bei einem heftigen Sturm im Jahr 2008 umgestürzt ist, wieder neu aufgebaut. Freie Grabplätze sind auch noch genügend vorhanden. Im Jahr 2014 wurde vom Gemeinderat das Grab Nr. 203 (Masur-Nebenführ), das ehemalige Priestergrab, zum Ehrengrab auf die Dauer von 40 Jahren erklärt. Pfarrer Nebenführ war der letzte ortsansässige Pfarrer in Sonnberg. Er war 32 Jahre Seelsorger, Dichter und auch Komponist, der zahlreiche Werke für und auch über Sonnberg verfasst hat. Im Jahr 2004 ist Pfarrer Nebenführ in Wien verstorben und hernach im Friedhof Liesing beigesetzt worden. Auf Beitreiben des Pfarrgemeinderates Sonnberg und auch der Verwandten des Verstorbenen wurde der Leichnam von Pfarrer Nebenführ im Friedhof Wien-Liesing exhumiert und in Sonnberg im Priestergrab wiederbeerdigt worden.

    Lageplan

    Öffnungszeiten:
    01. Dezember bis 28./29. Februar von 7 Uhr bis 18 Uhr
    01. März bis 30. April von 7 Uhr bis 19 Uhr
    01. Mai bis 31. August von 7 Uhr bis 20 Uhr
    01. September bis 30. November von 7 Uhr bis 19 Uhr
    Am 01. Jänner, 31. Oktober, 01.und 02. November, 24., 25., 26. und 31. Dezember von 7 Uhr bis 20 Uhr

    Ehrengräber
    Grab von Pfarrer Masur und Nebenführ Grabnummer 203

    Wasserstellen
    Am Friedhof stehen drei leicht zugängliche Wasserstellen und Gießkannen frei zur Verfügung.

    Abfall
    Am Friedhof stehen Möglichkeiten für die Entsorgung von Abfällen der Grabpflege frei zur Verfügung (Biogene Stoffe, Restmüll).


    fh_Sonnberg02.JPG

    Weyerburg

    fh_Weyerburg01.JPG
    Der Friedhof Weyerburg liegt in der Ortschaft Weyerburg und beherbergt derzeit über 60 Grabstätten.##

    Lageplan

    Öffnungszeiten:
    01. Dezember bis 28./29. Februar von 7 Uhr bis 18 Uhr
    01. März bis 30. April von 7 Uhr bis 19 Uhr
    01. Mai bis 31. August von 7 Uhr bis 20 Uhr
    01. September bis 30. November von 7 Uhr bis 19 Uhr
    Am 01. Jänner, 31. Oktober, 01.und 02. November, 24., 25., 26. und 31. Dezember von 7 Uhr bis 20 Uhr

    Ehrengräber
    Auf dem Friedhof befinden sich folgende Ehrengräber:
    • Opfer des 2. Weltkriegs

    Wasserstellen
    Am Friedhof stehen leicht zugängliche Wasserstellen und Gießkannen frei zur Verfügung.

    Abfall
    Am Friedhof stehen Möglichkeiten für die Entsorgung von Abfällen der Grabpflege frei zur Verfügung (Biogene Stoffe, Restmüll).

    fh_Weyerburg02.JPG
  •  GRABSTELLENSUCHE





    Blickpunkt Hollabrunn
    Familienfreundliche Gemeinde
    energieteam Hollabrunn
    Natur im Garten
    Vielfalt Leben