HOLLABRUNN
Das Stadtbad ist offen.<br />
<br />
<br />
<br />
LAGEPLAN WETTER & WEBCAM FACEBOOK

Hollabrunn Aktuell


 

Leitsatz 9: Hollabrunn setzt Maßnahmen zum Klimaschutz


GEK_2024_Leitsatz9_1.jpg

Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung - doch sie beginnt und endet im Lokalen. Städte und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, CO₂-Emissionen zu senken, Energie effizient zu nutzen und den Lebensraum zukunftsfähig zu gestalten. Die Stadtgemeinde Hollabrunn hat diese Verantwortung erkannt und im GEK 2040 unter Leitsatz 9 klar festgelegt: "Hollabrunn setzt Maßnahmen zum Klimaschutz."


-04.07.2025

Warum ist das wichtig?
Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen systematisch zu reduzieren, erneuerbare Energien auszubauen, die Energieeffizienz zu steigern und den ökologischen Fußabdruck der Gemeinde langfristig zu verkleinern. Dabei wird nicht nur auf technische Lösungen gesetzt - sondern auf einen breiten Maßnahmenmix, der Raumordnung, Mobilität, Bauen, Energie und Bewusstseinsbildung miteinander verknüpft.

Wie erreichen wir das?

· Gebäudebereich: Fokus auf energieeffizientes Bauen und Sanieren mit kompakten Bauformen, thermischen Standards, PV-Anlagen und nachhaltigen Baustoffen. Öffentliche Gebäude sollen dabei eine Vorbildfunktion übernehmen.

· Mobilität: Unterstützung des Umstiegs auf klimafreundliche Verkehrsmittel durch Ausbau von Radwegen, Förderung von E-Mobilität und Sharing-Modellen.

· Boden und Fläche: Minimierung des Flächenverbrauchs, Bevorzugung von Innenentwicklung und Ausgleich von Versiegelung durch Begrünung und Entsiegelung.

· Erneuerbare Energien: Aktiver Ausbau von Photovoltaik, Solarthermie und anderen nachhaltigen Energieformen auf geeigneten Flächen und Dächern.

· Klimawandelanpassung: Maßnahmen zur Abfederung von Klimaveränderungen, wie Begrünungsprojekte, Wasserretention, Beschattungskonzepte und kühlende Freiräume.

Was passiert als Nächstes?

Die im GEK definierten Maßnahmen sind noch keine umsetzungsreifen Projekte - sie bilden jedoch eine klare Handlungsstrategie, auf deren Basis in den kommenden Jahren konkrete Programme, Kooperationen und Projekte entstehen sollen.

Die Stadtgemeinde Hollabrunn macht damit deutlich: Klimaschutz ist nicht eine Aufgabe unter vielen - sondern eine zentrale Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche kommunalen Handelns betrifft.

Das Gemeindeentwicklungskonzept 2040 ist also der Fahrplan für eine lebenswerte Zukunft. Hollabrunn denkt nicht nur an heute, sondern gestaltet aktiv das Morgen.

In den nächsten drei Wochen werden wir jeden der neun Leitsätze in einem einzelnen Artikel vorstellen.

Download GEK 2040 (nur pdf)
Download GEK 2040 mit allen Anhängen (zip Datei)

GEK_2040_120625_2.png

zurück






Blickpunkt Hollabrunn
Familienfreundliche Gemeinde
energieteam Hollabrunn
Natur im Garten
Vielfalt Leben