Im Europäischen Jahr der Jugend gibt es viel zu entdecken
Das Jahr 2022 wurde zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 ausgerufen und bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen und Aktionen.
Alle Informationen dazu sind unter
https://europa.eu/youth/year-of-youth_de abrufbar.
Hol Dir Dein Interrailticket
Du bist 18 und aus der EU? Dann raus aus der Komfortzone, denn von 7. bis 21. April 2022,12.00 Uhr werden über die Initiative DiscoverEU der Europäischen Union wieder Interailtickets verlost.
Teilnehmen können alle, die zwischen dem 1. Juli 2003 (einschließlich) und dem 30. Juni 2004 (einschließlich) geboren und Staatsbürger eines EU-Mitgliedslandes sind.
Jetzt unter
https://europa.eu/youth/discovereu_de teilnehmen und Europa kennenlernen.
Bis zu 1.000 Euro für Dein Jugendprojekt
Für eure Jugendaktivitäten aus den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Inklusion, digitaler Wandel, Partizipation und zur Umsetzung der EU Jugendziele aus dem Programm Erasmus+ Jugend und des Europäischen Solidaritätskorps kann jetzt auch eine Förderung von bis zu 1.000 Euro beantragt werden.
Weitere Informationen unter
https://europainfo.at/euer-jahr-der-jugend-finanzieller-zuschuss-fuer-eure-aktivitaeten/
Europastaatspreis bietet Platz für Ideen
Bis zum 29. April können Ideen in den Bereichen Innovation & Digitalisierung, Zukunft Europas, Europa in der Gemeinde, Europa in der Schule sowie Kunst & Kultur eingebracht werden und so außerordentliches Engagement zur Förderung des europäischen Bewusstseins und Europaverständnisses in Österreich ausgezeichnet werden.
Nähere Informationen dazu:
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/europastaatspreis-2022.html
Vernetzungstreffen der Europa-GemeinderätInnen
Am 28. März fand in Neulengbach nach einer langen Pause ein Vernetzungstreffen der Europa-GemeinderätInnen statt.
Für die Stadtgemeinde Hollabrunn nahm Europagemeinderat Peter Tauschitz an der Veranstaltung teil, um sich über aktuelle Themen zu informieren und mit anderen Europagemeinderäten auszutauschen.
Ein interessanter und aufschlussreicher Nachmittag, der gezeigt hat, dass erfolgreiches Europa-Engagement von der Nähe und dem direkten Kontakt mit den Menschen im Ort lebt, so Tauschitz.
Als Ansprechpartner in unserer Gemeinde lade ich dazu ein, aktiv gemeinsame Projekte mitzugestalten und an der Weiterentwicklung Europas mitzuwirken.
Europa fängt in der Gemeinde an - Hollabrunns Europagemeiderat Peter Tauschitz mit dem zuständigen LR Dr. Martin Eichtinger (Fotocredit Stadtgemeinde Hollabrunn)
Future.Europa - EU-Plattform für Bürgerbeteiligung
"Die gemeinsame Zukunft aktiv mitgestalten und mit anderen Europäerinnen und Europäern austauschen" - die Plattform
future.europa.eu bietet die Möglichkeit zur Vernetzung und gibt auch Information zu Veranstaltungen zum Thema Bürgerbeteiligung.
EUROPÄISCHES JAHR DER JUGEND
Das Jahr 2022 ist das "Europäische Jahr der Jugend" und steht unter dem Motto "Für die Jugend. Mit der Jugend. Mit Ideen von der Jugend.". Im Mittelpunkt der Initiative stehen verbesserte Zukunftschancen für junge Menschen in Europa, um eine umweltfreundlichere, digitalere und inklusivere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen dazu sind unter dem offiziellen Webauftritt abrufbar:
https://europa.eu/youth/home_de
----------------------------------------------------------
Im ersten Halbjahr 2022 steht in der Union alles im Zeichen des französischen Ratsvorsitzes. Weitere Informationen sind unter dem offizielle Webauftritt der französischen EU-Ratspräsidentschaft abrufbar:
https://presidence-francaise.consilium.europa.eu/de/
"Was machen eigentlich die österreichischen Abgeordneten im europäischen Parlament?" Diese und weitere Fragen beantwortet der offizielle Webauftritt zum Abstimmungsmonitoring der österreichischen EU-Abgeordneten unter
www.oegfe.at/abstimmungsmonitoring
"Was tut die EU für mich?" - eine oft gestellte Frage, für die es jetzt auch rasche Antworten gibt. Unter
www.what-europe-does-for-me.eu/de werden oft gestellte Fragen zur und über die Union beantwortet.
Europa für Bürgerinnen und Bürger - die Finanzierung von Projekten, die Geschichte die Werte und die Vielfalt der EU sind oft im Gespräch, aber welche demokratische Beteiligung haben die BürgerInnen in diesen Prozessen? Für diese Frage steht unter
www.ec.europa.eu/info/departments/justice-and-consumers/justice-and-consumers-funding-tenders/funding-programmes/europe-citizens-efc-0_de viele Antworten zur Verfügung.
Die Plattform "Gemeinsam für EU" ist eine Plattform des EU Parlaments und bietet unter
https://together.europarl.europa.eu/de Antworten auf Frage zu den Aufgaben und den aktuellen Tätigkeiten des europäischen Parlaments-