HOLLABRUNN
Die Kunsteisbahn ist geschlossen! <br />
<br />
Telefon: 02952/33 35-315 LAGEPLAN WETTER & WEBCAM FACEBOOK

Gemeindeprofil

 HOLLABRUNN UND SEINE ORTE

Hollabrunn

ort_HL-Stadt.jpg
Die Stadt Hollabrunn, inmitten fruchtbaren, hügeligen Rebenlandes im Tal des Göllersbaches gelegen, ist Zentralort des westlichen Weinviertels.

Die Geschichte Hollabrunns von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart und die Entwicklung zur Schul- und Einkaufsstadt können Sie hier in groben Zügen nachlesen, oder auf der Seite Geschichte der Stadt Hollabrunn in der Stadtchronik nachlesen.


öffentliche Toiletten auf google maps
  • WC in der Kirchengasse, neben dem Rathaus
    Zugang bzw. -ausstattung behindertengerecht
  • WC beim Landschaftsteich
    Zugang bzw. -ausstattung behindertengerecht
  • WC beim Motorikpark
    Zugang bzw. -ausstattung behindertengerecht
    Wickeltisch
  • WC am Zehentplatz, Sitzendorfer Kellergasse
    Zugang bzw. -ausstattung behindertengerecht
  • WC im Kirchenwald, beim Waldspielplatz/Erlebnisweg (Pfadfinderheim)
    Wickeltisch


Informationen zu öffentlichen Flächen im Stadtgebiet:
Liste der Namen von Straßen und Plätzen der Stadt Hollabrunn
Liste von Verkehrsflächen in den Katastralgemeinden
Baumkataster Hollabrunn online (Link)

Städtepartnerschaft

ort_HL-Partner.jpg
Im Jahr 2000 begann Hollabrunn Partnerschaften mit Städten aus anderen Kulturkreisen und Nachbarländern einzugehen. Seither haben sich daraus persönliche Kontakte und intensiver Erfahrungsaustausch, wie über chinesische Medizin im Hollabrunner Krankenhaus bis hin zu Kunstprojekten im Schloss von Holic und vieles mehr entwickelt.
##

ort_Partner-Holic.jpg
Holic
Partnerstadt seit 2005: ist eine Stadt im Nordwesten der Slowakei. Die in etwa 4 Kilometer nördlich der Stadt fließende March bildet die Grenze zu Tschechien. 11.688 Einwohner, 108 km Entfernung


ort_Partner-Kyjov.jpg
Kyjov
Partnerstadt seit 2005: Kyjov in Tschechien liegt in 192 m.ü.M. südwestlich des Marsgebirges an der Kyjova und gehört dem Okres Hodonín an. Durch Kyjov führt die Eisenbahnfernverbindung von Brünn nach Veselí und Moravou. 11.836 Einwohner, 150 km Entfernung


ort_Partner-Jinhua.jpg
Jinhua
Partnerstadt seit 2000: ist eine bezirksfreie Stadt im Zentrum der südost-chinesischen Provinz Zhejiang. Die Wirtschaftsmetropole liegt ca. 300 km südlich von Shanghai in einem Tal. 4,5 Mio Einwohner, 8.553 km Entfernung

Ehrungen durch die Stadtgemeinde Hollabrunn

ort_HL-Ehrungen.jpg
Die Stadtgemeinde Hollabrunn kann Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben oder das Ansehen der Gemeinde Hollabrunn besonders gefördert haben, durch Ehrungen auszeichnen. ##
Diese Ehrungen sind Ausdruck der besonderen Wertschätzung der Stadt Hollabrunn.

Folgende Ehrungen werden mit Gemeinderatsbeschluss verliehen:
    a) Wappenring der Stadtgemeinde Hollabrunn
    b) Ehrenring der Stadtgemeinde Hollabrunn
    c) Ehrenbürgerschaft der Stadtgemeinde Hollabrunn

Träger des Wappenringes der Stadt Hollabrunn

Träger des Ehrenringes der Stadt Hollabrunn

Ehrenbürger der Stadt Hollabrunn

Altenmarkt im Thale

ort_Altenmarkt02.JPG
Ebenso wie die anderen Orte mit Namenszusatz "im Thale" liegt Altenmarkt im Tal des Kleinen Göllersbaches, in dem noch zahlreiche Mühlen erhalten sind.##
Sehr eindrucksvoll ist etwa die restaurierte Wassermühle, in der die Opernsängerin Renate Holm nicht nur viele Veranstaltungen organisiert, sondern auch ein Refugium für Tiere geschaffen hat.
Doch nicht nur für Tiere hat Altenmarkt etwas zu bieten: Ein toller Spielplatz lockt mit einer umfangreichen Ausstattung. Von diversen Schaukeln und Rutschen über Wippen, Reckstangen und Seilbahn bis hin zu Klettermöglichkeiten, lässt dieser Ort nicht nur Kinderherzen höher schlagen.
Wie schon der Name sagt war Altenmarkt in vorgeschichtlicher Zeit auch ein bedeutender Handelsplatz.

Im 1. und 2. Jahrhundert war die Gegend von germanischen Stämmen stark bevölkert, wie viele der bisherigen Funde bestätigen.
Der breite Anger ist bei der planmäßigen Besiedelung im 11. Jht. erhalten geblieben.

Ortsvorsteher:
Günter Edelmüller
2031 Altenmarkt im Thale 30
Tel: 02953/8250 oder 0676/4444842

Aspersdorf

ort_Aspersdorf02.JPG
Der Ortsname Aspersdorf leitet sich vom althochdeutschen Personennamen "Aspî" und in weiterer Folge von "Espein" ab. Im Mittelalter war Aspersdorf ein Kuenringisches Zentrum.##

Der Weinbau im Weinviertel besitzt eine jahrhundertealte Tradition, deren Zeugen die charakteristischen Kellergassen sind. Eine derartige ist auch in Aspersdorf zu finden - viele Keller sind hier sogar denkmalgeschützt.
Repräsentativ ist für Aspersdorf auch die ebenfalls denkmalgeschützte, 1730 von Johann Lucas von Hildebrandt erbaute Saalkirche zum "heiligen Georg" die, auf einem Hügel gelegen, über den Ort hinausragt.
Von nicht ganz so hoch oben lässt sich Aspersdorf, dank der vielen Reitställe, auch gut zu Pferd oder auf einem Fahrrad erkunden. Der Radweg entlang des Göllersbaches eignet sich zum Beispiel perfekt für Fahrradanfänger.

Ortsvorsteher:
Karl Riedmayer
2020 Aspersdorf, Zeile 82
Tel: 02952/2968 oder 0676/4769168

Breitenwaida

ort_Breitenwaida_2023.JPG
Breitenwaida, südlich von Hollabrunn gelegen, ist mit knapp 1000 Einwohnern die größte Ortschaft der Stadtgemeinde Hollabrunn.## Die ehemals selbstständige Gemeinde hat eine lange und wechselhafte Geschichte, die bis in die Hallstadtzeit zurückgeht. Ursprünglich bäuerlich geprägt, hat sich der Ort seit Errichtung der Nordwestbahn im 19. Jahrhundert aufgrund der guten Verkehrsanbindung zu einem attraktiven Wohnort, insbesondere für Familien, gewandelt. Die örtliche Infrastruktur - Nahversorger, Schule, Kindergarten, Wirtshäuser, Sport- und Freizeiteinrichtungen - sind Voraussetzung für eine stetige Siedlungstätigkeit, die bis heute anhält. Seinen ländlichen Ursprung hat sich Breitenwaida jedoch bis heute bewahrt - wie beispielweise die vorbildhaft gepflegten Kellergassen und ein aktives Vereinsleben im Ort.

Einen guten Blick über das Göllersbachtal hat vom Breitenwaidener Hausberg, dem Pankraz. Dieses Bodendenkmal ist über einen beschilderten Fußweg bzw. über die »Tut gut!« Wanderwege erreichbar und kann auch mit dem Fahrrad über den Pankraz-Radweg und den Weinradweg Rivaner besichtigt werden.
Neugierig? Weitere Infos gibt’s unter: https://breitenwaida.at/

Ortsvorsteher:
Thomas Saliger-Seidl
Bachlesgasse 430
2014 Breitenwaida
0677/61590315

Dietersdorf

ort_Dietersdorf02.JPG
Wenn man durch Dietersdorf fährt, sticht einem sofort das neu errichtete Dorf- und Feuerwehrhaus ins Auge. Im Jahr 2009 erfolgte der Abriss des alten Dorfhauses, das in früherer Zeit als Milchhaus und Gemeinschaftskühltruhe genutzt wurde. Die Segnung und offizielle Eröffnung des Neubaus erfolgte im September 2018 im Rahmen eines Frühschoppens.##

Seitdem ist das Dorfhaus Schauplatz vieler der zahlreichen Veranstaltungen, die in der Ortschaft abgehalten werden und wird auch für private Feiern gerne zur Verfügung gestellt..
Für die Kleinsten wurde erst kürzlich ein neuer Spielplatz am nördichen Ortsrand errichtet. <>
Aus Dietersdorf stammen auch die Künstler Hermann Haase und Andreas Scheuer, die ihre Werke bereits in zahlreichen Ausstellungen präsentiert haben. <>

Neben der Freiwilligen Feuerwehr haben auch der Dorfverein, der Seniorenfußballverein sowie die Jagdgesellschaft wesentlichen Anteil am gesellschaftlichen Miteinander in der Gemeinde. Der sonntägliche Frühschoppen im Dorfhaus rundet das gemütliche Programm ab.

An Dietersdorf führt auch der Pankraz-Radweg vorbei, wo man abseits des Verkehrs die schöne Landschaft genießen kann. Mit rund 22 km Streckenlänge und einem mittleren Schwierigkeitsgrad ist er vor allem für gemütliche Radfahrer eine beliebte Strecke.

Ortsvorsteher:
Gabriele Kyncl
2020 Dietersdorf 53
Tel: 02952/20210 oder 0664/2118851

Eggendorf im Thale

ort_Eggendorf02.JPG
Mit 149 Einwohnern ist Eggendorf im Thale einer der kleineren Orte in der Stadtgemeinde Hollabrunn, er ist aber einer von drei Volksschulstandorten in der Gemeinde. Abseits der Hauptstraße findet man einen süßen neuen Spielplatz, kleine Gassen, eine neugotische Kirche aus dem Jahr 1899 und einen großen Sportplatz samt Beachvolleyplatz.##

Ein berühmter Sohn des Dorfes stellt übrigens eine weitere Verbindung zwischen den Mozarts und unserer Gemeinde her: Leopold Mozart, Wolgang Amadeus' Vater, war Trauzeuge von Thomas Gschlatt (Gschlad, Gschlacht), Posaunist der Salzburger Hofkapelle.

Ortsvorsteher:
Gerhard Einsiedl
2031 Eggendorf im Thale, Unterort 43
Tel: 0664/73491415

Enzersdorf im Thale

ort_Enzersdorf02.JPG
In Enzersdorf, dem östlichsten Ort der Stadtgemeinde Hollabrunn, lassen sich Familien mit Kindern gerne nieder. Derzeit entsteht ein neuer Kindergarten.
In den vergangenen Jahren ist der Ort vor allem durch seine "wilde" Geschichte bekannt geworden:##

Das Weinviertel wurde um 1050 von Bayern aus besiedelt. Endlose Karawanen von Landsuchenden drängten damals in den Osten. Bis ins 15. Jahrhundert waren diese Orte jedoch wieder versunken, die genauen Gründe dafür sind unbekannt.
Allein in einem Radius von vier Kilometern rund um Enzersdorf im Thale, das mit Kleinkadolz baulich und gesellschaftlich zusammengewachsen ist, gibt es zumindest sieben mittelalterliche, verödete Dörfer - wahrscheinlich sogar mehr.
Mehr Informationen dazu gibt's im Stadtmuseum oder auf https://www.stadtmuseum-hollabrunn.at/wilder-osten oder auf https://www.enzersdorf-im-thale.at/
Es ist auch ein Buch mit dem Titel "Der Wilde Osten vor 1000 Jahren" erschienen, erhältlich im Stadtmuseum.
Enzersdorf hat weiters historische Bedeutung für Niederösterreich. Hier stand einst eine Wasserburg - der Stammsitz der Ritter von Enzersdorf. Die Familie hat einige "Enzersdorfe" gegründet und hatte hier ihre Wurzeln.

Ortsvorsteher:
Johann Suttner
2032 Enzersdorf im Thale 50
Tel: 02953/8579 oder 0676/7715378

Das Bild zeigt die Kapelle des ehemaligen Klosters.

Groß

ort_Gross02.JPG
Der Ort Groß lag früher weiter nord/östlich als heute. Eine Bildsäule im Wald Richtung Maria Dreieichen erinnert daran. Die Großer Pfarrkirche St. Veit, ist die älteste der Gemeinde.##
Sie wurde schon 1141 erwähnt.
Den Blickfang des Ortes Groß bildet das imposante denkmalgeschützte Schloss Groß. Es kann auf eine belebte Geschichte zurückblicken und wurde oft saniert. Heute ist das Schloss an Firmen und Privatpersonen vermietet.
Für den nächsten Radausflug ist die Mountainbike-Strecke M3 ein heißer Tipp, denn sie führt direkt durch den Ort.##

Ortsvorsteher:
Karl Fürnkranz
2020 Groß 77
Tel: 02959/2805 oder 0676/7463077

Kleedorf

ort_Kleedorf02.JPG
Wer die Natur genießen will, ist in Kleedorf bestens aufgehoben. Der Ort, der 121 Einwohner zählt, liegt am Fuße des Pankrazbergs, der seinen Namen einer ehemaligen, dem heiligen Pankraz geweihten, Kapelle verdankt.##

Der Pankraz-Radweg führt hier direkt vorbei. Vor einigen Jahren wurde auch in Kleedorf eine jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage entdeckt, die allerdings, im Gegensatz zu jener in Puch, nie fertiggestellt wurde und heute nicht mehr sichtbar ist.
Im Ort gibt es viel Leben: einen (inoffiziellen) Traktorverein und im Dorfhaus viele Veranstaltungen und regelmäßige Frühschoppen am Wochenende.

Ortsvorsteher:
Franz Brandl
2014 Kleedorf 1
Tel: 0664/9191344

Kleinkadolz

ort_Kleinkadolz02.JPG
Kleinkadolz wurde als Angerdorf gegründet. Am Anger waren 15 Quellen und einige Weiher, die erst im 20. Jahrhundert durch Trockenlegung versiegten.##

Weinbau hat in Kleinkadolz seit dem 12. Jahrhundert Tradition. Die einseitige Einzelkellergasse ist dementsprechend interessant anzusehen: Auf 150 Metern Länge befinden sich 22 Keller, überwiegend in der sogenannten Schildmauerform.
Außerdem findet sich in Kleinkadolz ein in der österreichischen Kunstlandschaft einzigartiges Denkmal: Eine Kupferplatte zeigt den letzten Frontverlauf am 8. Mai 1945. Das Relief wurde 1985 von Josef Weichselbaum geschaffen. Dazu traten 1995 ein Gedenkstein und das Friedenskreuz des Dekanates Hollabrunn.

Ortsvorsteher:
Klaus Schönhofer
Tel:

Webseite der Dorfgemeinschaft Enzersdorf im Thale - Kleinkadolz

Kleinstelzendorf

ort_Kleinstelzendorf02.JPG
Kleinstelzendorf ist die westlichste und, mit ca. 306 m, die höchstgelegenste Katastralgemeinde.##
Hier werden seit 1991 privat Wetterdaten aufgezeichnet. Seit August 2005 versieht eine professionelle Wetterstation ihren Dienst: http://wetter.kleinstelzendorf.at/
Für begeisterte und vor allem geübte Radler bedeutet das: erst Wetter checken, dann die Mountainbike-Strecke M3 meistern - die führt nämlich direkt durch Kleinstelzendorf

Ortsvorsteher:
Josef Kührer
2020 Kleinstelzendorf 10
Tel: 02959/2469 oder 0676/6662469

Kleinstetteldorf

ort_Kleinstetteldorf02.JPG
Kleinstetteldorf etablierte sich im Hochmittelalter östlich des Göllersbaches, zwischen den Mühlen Nr. 32 und Nr. 44, als "Stetteldorf auf der Zeil". Heute hat der Ort 151 Einwohner.##

Die Mountainbike-Strecke M1 sowie der Göllersbach-Radweg führen uns direkt durch den Ort. Vom Schwierigkeitsgrad auch für die jüngeren Fahrradfans geeignet, bewährt sie sich für den einen oder anderen Ausflug. Zum Verweilen laden in Kleinstetteldorf zum Beispiel ein sehr gut ausgestatteter Spielplatz. Zu den denkmalgeschützten Orten der KG und ebenfalls einen Besuch wert, der KG zählen die Ortskapelle sowie drei Bildstöcke.

Ortsvorsteher:
Christa Zehetner
2020 Kleinstetteldorf, Im Dorf 27
Tel: 0664/5532201

Magersdorf

ort_Magersdorf02.JPG
Magersdorf ist in den letzten Jahrzehnten mit der Stadtgemeinde Hollabrunn zusammengewachsen.
Der Ort ist geprägt durch seine äußerst engagierte Dorfgemeinschaft - über das Jahr verteilt finden, organisiert von den verschiedenen Vereinen, sehr viele Veranstaltungen statt.##

Unterstütz durch einen ortsansässigen Betrieb und Spendengelder der Bevölkerung gibt es in Magersdorf einen, bei Notruf NÖ registrierten Defibrillator. Da Magersdorf am Rande des Ernstbrunner Waldes liegt, hat man hier viele Möglichkeiten der Spazierwege, wie z. B. über das Laurenzi - Bründl, deren Wasser man früher heilende Kräfte nachsagte, gelangt man zur Koliskowarte, oder zum Hollabrunner Erlebniswaldweg.
Am östlichen Ortsende steht die generalsanierte barocke Filialkirche Mater Dolorosa. Erbaut 1727 von Lukas von Hildebrand mit wunderbarer gotischer und barocker Ausstattung. Vorbei an der Alpaka Ranch kommt man in die Magersdorfer Kellergasse.
Ein schöner Kinderspielplatz an der Ortsgrenze Hollabrunn - Magersdorf lädt nach dem Spaziergang zum Verweilen ein. Das nebenliegende Dorfhaus kann auch für diverse Feiern angemietet werden.

Ortsvorsteher:
Margareta Schwinner, Tel.: 0664/73459373
Gerhard Schwinner, Tel.: 0664/4810592
2020 Magersdorf, Gaisberggasse 5
Tel: 02952/30872

Mariathal

ort_Mariathal02.JPG
Der Ortsname Mariathal hat erstaunlicherweise keinen Bezug zur Gottesmutter, sondern leitet sich vom Mittelhochdeutschen "march" = Grenze ab, der Ort wurde also in einem Grenzgraben begründet.##

Die Kapelle, 1867 errichtet, beherbergt eine barocke Schnitzgruppe "Anna, Maria das Lesen lehrend" aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Als Sackgasse ist der Ort vom Durchzugsverkehr geschont, folgt man der Mountainbike-Strecke M1, so gelangt man jedoch direkt am Ort vorbei.

Ortsvorsteher:
Franz Pfeiffer
2020 Mariathal 2
Tel.: 02952/35594 oder 0699/11934604

Oberfellabrunn

ort_Oberfellabrunn02.jpg
IOberfellabrunn ist die flächenmäßig größte Weinbaugemeinde in der Gemeinde Hollabrunn. Eine noch verhältnismäßig große Zahl an Weinbauern keltert aus den Weintrauben der vielen guten Rieden (wie z.B. Raingrube oder Altenberg) hervorragende Qualitätsweine.##

In Oberfellabrunn gehören eine Pfarrkirche, ein Kindergarten, ein neuer Spielplatz, ein Heurigenbetrieb und der Dorf- / Theaterstadl zur Infrastruktur.
Jedes Jahr im November findet im Theaterstadl eine Aufführung der Theatergruppe Oberfellabrunn statt welche weit über die Gemeindegrenze bekannt ist. Abgerundet wird das Kulturelle Programm mit verschiedenen Auftritten von Musikgruppen unterschiedlicher Genres.

Ortsvorsteher:
Thomas Bauer
2020 Oberfellabrunn, Zeile 110
Tel.: 02952/30600 oder 0660/6568748

Puch

ort_Puch02.JPG
Die südlichste Katastralgemeinde von Hollabrunn ist Puch.
Berühmt durch die Kreisgrabenanlage aus dem 5. vorchristlichen Jahrtausend, ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt.##

Heute ist ein Teil der Anlage durch bewusst unterschiedlichen Bewuchs sichtbar gemacht worden. Schautafeln und ein höher liegender Aussichtspunkt geben Auskunft und Einblick über die Anlage.
Bei den Informationstafeln oberhalb der Anlage befindet sich das Kunstwerk Das Tor zum Neolithikum (ein Tor aus Rundhölzern mit einem Beobachtungssitz dahinter sowie drei Holzfiguren) von Irena Ráček aus dem Jahr 2003.
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist auch der liebevoll betreute Waldlehrpfad, der auch auf der Seite des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft vorgestellt wird: https://info.bml.gv.at/im-fokus/bildung/lehrpfade/niederoesterreich/waldlehrpfad-puch.html

Ortsvorsteher:
Franz Reinwein
2014 Puch, Oberort 22
Tel: 0664/3701285

Raschala

ort_Raschala02.JPG
Im Süden schließt Raschala direkt an Hollabrunn an. Der Ort ist durch den "Pinkelstein" bekannt.##
Hier soll, der Sage nach, Wolfgang Amadeus Mozart auf seiner Reise nach Prag einem menschlichen Bedürfnis nachgekommen sein. Bekannt ist der Ort mittlerweile auch österreichweit: Im Zuge der fünften Folge von "Österreich vom Feinsten" besuchte Hans Knauß zum stimmungsvollen Abschluss die Raschalaer Kellergasse.
Das alljährlich veranstaltete "Ringelreih´n am Pinkelstein" im Juni und der "Adventmarkt" (Kunstmarkt) am 1. Adventsonntag sind immer ein Publikumsmagnet.
http://www.pinkelstein.at/index.html

Ortsvorsteher:
Helmuth Semmelmeyer
2020 Raschala, Hauptstraße 12
Tel: 0664/3536770

Sonnberg

ort_Sonnberg02.JPG
Von Raschala kommend, fällt einem am Ortsanfang von Sonnberg sofort ein monumentales Gebäude auf: Schloss Sonnberg wurde 1596 von Wolf Georg von Gilleis aus den Steinen der alten zerstörten Burg errichtet.##

Diese stand an der Sonnenseite der sanften Hänge zum Göllersbach, daher stammt der Name des Ortes. Könnte dieser Ort sprechen, so hätte er wohl einiges zu erzählen. Etwa aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, in der das Schloss als Lazarett diente oder danach, als Hauptquartier der Russen. Jetzt leben darin mehr Menschen, als Sonnberg Einwohner hat : es ist heute eine moderne Strafvollzugsanstalt
Fun Fact: In 8 Metern Tiefe führte einst ein unterirdischer Gang vom Schloss zum Ortsplatz. Dieser soll auch heute noch existieren, Genaueres ist jedoch nicht bekannt.
Sonnberg verfügt auch über ein reges Vereinsleben, wie etwa einen Sportverein, eine Freiwillige Feuerwehr, die Akademie Sonnberg und den Verein für Heimatpflege, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Traditionen zu bewahren und zu pflegen und der auch viele Veranstaltungen ausführt. http://www.heimatpflege.at/index.htm


Ortsvorsteher:
Roman Heiden
2020 Sonnberg, Herrengasse 12
Tel: 0676/86071250

Suttenbrunn

ort_Suttenbrunn02.JPG
Durch den Ausbau der S 3 Weinviertler Schnellstraße stark entlastet, liegt Suttenbrunn im Norden von Hollabrunn.
Nahe Suttenbrunn fand 1805 eine Schlacht zwischen Napoleons Truppen und den Heeren der der österreichisch/russischen Alliierten statt.##
Trotz großer Verluste konnten die Franzosen aufgehalten werden. Leo Tolstoi beschrieb die Schlacht in seinem Werk Krieg und Frieden sehr ausführlich. An die Schlacht erinnern auch eine Inschrift am Arc de Triomphe in Paris und ein Gedenkstein an der B 303 zwischen Schöngrabern und Suttenbrunn.

Ortsvorsteher:
Anton Aigner
2020 Suttenbrunn, Unterort 20
Tel: 02952/4451 oder 0664/4004812

Weyerburg

ort_Weyerburg02.JPG
Die Burg, die der Ort in seinem Namen trägt, ist heute ein Schloss im Besitz der Familie Schönborn und thront majestätisch am Südrand.##

Mit dem Schloss ist ein historisches Ereignis verbunden. Am 21. November 1716 stürzte ein Mann in russischen Bauernkleidung in die Wohnung des Reichsvizekanzlers in Wien und ersuchte um Asyl. Es war der russische Zarewitsch Alexis, der sich mit seinem Vater, dem Zaren Peter den Großen, überworfen hatte und verkleidet nach Österreich geflüchtet war. Da er über seine Mutter mit den Habsburgern verwandt war, konnte man ihn nicht einfach abweisen, fürchtete aber diplomatische Verwicklungen mit Russland. Schönborn beschloss den Zarewitsch vor seinen Verfolgern zu verstecken und ließ ihn auf die Weyerburg bringen, wo er etliche Wochen in Ruhe leben konnte.
Die barockisierte Kirche befindet sich in Gemeindebesitz und wird derzeit renoviert.

Ortsvorsteher:
Josef Riepl
2031 Weyerburg, Unterort 38
Tel.: 02953/8527 oder 0676/4196330

Wieselsfeld

ort_Wieselsfeld02.JPG
Auf ca. 250 Höhenmetern gelegen bietet, das in seiner Siedlungsstruktur als Dreiecksanger sehr gut erhaltene, Dorf Wieselsfeld einen tollen Blick auf die Bezirkshauptstadt Hollabrunn. Eine schön renovierte Kapelle aus 1750 sowie das moderne Dorfzentrum prägen das Ortsbild.##

Wieselsfeld zeichnet sich durch ein sehr aktives Dorfleben aus. Der im Jahr 1993 gegründete Dorfverein legt viel Wert auf Gemeinschaft und Veranstaltungen zur Belebung des Ortes. Neben den traditionellen jährlichen Festen wie Fasching, Nikolaus, Sonnenwende und Weihnachten, findet jedes Jahr auch ein großes Dorffest, ein Wildessen eine Art Bauernmarkt statt. Nähere Details dazu gibt’s im Terminkalender: https://www.wieselsfeld.at/terminkalender/

Ortsvorsteher:
Josef Zeillner
2020 Wieselsfeld, Falkenbergerweg 50
Tel.: 02952/20541 oder 0664/2356849

Wolfsbrunn

ort_Wolfsbrunn02.JPG
Die kleinste Katastralgemeinde, mit 52 Einwohnern (Stand 01. Jänner 2022), ist Wolfsbrunn. Im Jahr 2007 wurde die Kapelle, die 1852 erbaut wurde, renoviert. An derselben Stelle stand früher eine hölzerne Kapelle die aber abgebrannt ist. Das Ortsbild von Wolfsbrunn wird durch eine außerordentliche gotische Lichtsäule am Ortsanfang bestimmt.##


Seines Zeichens Sackgasse, bietet sich eine Erkundung per Velo über die Mountainbike-Strecke M3 an.


Ortsvorsteher:
Josef Goll
2020 Wolfsbrunn, Oberort 28
Tel.: 0676/5549425
 GESCHICHTE

Entwicklung der Stadt

kul_GeschichteHL.jpg
Die Stadt Hollabrunn, inmitten fruchtbaren, hügeligen Rebenlandes im Tal des Göllersbaches gelegen, ist Zentralort des westlichen Weinviertels. Das Stadtgebiet grenzt unmittelbar an den Hollabrunner Wald, das größte, zusammenhängende Eichenwaldgebiet Österreichs.##
Die verkehrsmäßige Ausrichtung wird durch die Lage an der Achse Wien-Znaim-Prag bestimmt, die hier von den Verbindungen aus dem östlichen Weinviertel gekreuzt wird. Das Gemeindegebiet (23 Katastralgemeinden) ist mit 152,38 km² fast flächengleich mit dem Fürstentum Liechtenstein.

Die Stadt und ihr Umland weisen eine ununterbrochene Siedlungskontinuität seit der Jungsteinzeit auf. Die Gründung des heutigen Hollabrunn fällt in die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts, die Besiedlung erfolgte unter Führung Hochfreier aus dem Raum um Augsburg (Vohburger); diese brachten von dort auch die Verehrung des Hl. Ulrich, des Patrons der späteren Stadtpfarrkirche, sowie das in Österreich einzigartige Patrozinium der Hl. Afra im eingemeindeten Eggendorf mit.
Hollabrunn entstand aus zwei im Stadtbild noch erkennbaren ursprünglich bäuerlichen Siedlungskernen, der Zeile in der Wienerstraße einerseits und nördlich dem in den "Äußeren Platz" (jetzt Lothringerplatz) einmündenden Straßenzug (Znaimerstraße), die nach Errichtung der Kirche auf einem Hausberg zwischen beiden mit dem "Marktplatz" (Hauptplatz) als Zentrum zusammengewachsen sind.

Die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1135 ("Holerbrunen") betrifft eine Weingartenschenkung hier an ein bayerisches Kloster. Der Weinbau ist bis in die Gegenwart ein bestimmender Wirtschaftsfaktor im Leben der Stadt.
Bis 1928 galt die, 1288 ("Hollabrunn superior") erstmals nachgewiesene Namensform, Oberhollabrunn als offizielle Gemeindebezeichnung.

Feudale Grundherren von Oberhollabrunn waren seit dem Hochmittelalter bis zu ihrem Erlöschen 1400 die Herren von Sonnberg (zum Teil mit ihrem Zweig auf Burg Raschala, teils auch ihre Verwandten, die Tursen und Maissauer). Von späteren Inhabern der Herrschaft Sonnberg, zu der das "Amt Oberhollabrunn" bis zur Aufhebung der grundherrschaftlichen Verfassung 1848 untertänig war, sind die Reichsfreiherren von Gilleis zu erwähnen, auf die das im Jahr 1565 verliehene gegenwärtige Stadtwappen zurückgeht:
Ein geteilter Schild, in der oberen Hälfte auf blauem Grund eine goldene Wolfsangel begleitet von zwei Sternen, in der unteren Hälfte ein Gewässer mit Schwan vor einem Brunnen. Es ist also ein "redendes Wappen", dem bei der Stadterhebung später nur die Mauerkrone beigefügt wurde.
Prägend für die Ortsgeschichte waren auch die Grafen bzw. Fürsten von Dietrichstein, 1662-1864 Herren auf Sonnberg: mit der Gründung des Kapuzinerklosters 1666 (aufgehoben 1783) setzten sie wesentliche Impulse.

Das Marktrecht für Hollabrunn datiert aus dem 14. Jahrhundert (vor 1377).
Mit dem Marktrecht ausgestattet waren übrigens auch vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert die jetzigen Katastralgemeinden Weyerburg und Enzersdorf im Thale, woran noch Pranger an deren Hauptplätzen erinnern.
Im 16. Jahrhundert war Oberhollabrunn Sitz mehrerer Zünfte und verfügte neben dem Wochenmarkt über vier Jahrmärkte. Vor 1537 war der Markt Poststation an der Route Wien-Prag. Der Ausbau der Prager Poststraße um 1740 war ein erheblicher Wirtschaftsmotor.

Zäsuren setzten kriegerische Ereignisse, wie 1336 der Einfall der Truppen des Königs Johann von Böhmen (Anlass zum Neubau der gotischen Pfarrkirche über romanischen Fundamenten), der Schwedensturm des Jahres 1645, der eine weitgehende Bevölkerungsumstrukturierung zur Folge hatte, die Wiener Türkenbelagerung von 1683, zu deren Entsatz König Jan Sobieski von Polen in Hollabrunn auf den Führer der Reichstruppen Herzog Karl von Lothringen traf, sowie die das Ortsbild gänzlich verändernden Franzosenkriege 1805 und 1809. Die "Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern" (so inschriftlich am Arc de triomphe in Paris), Auftakt zur Dreikaiserschlacht bei Austerlitz 1805, fand durch Tolstojs "Krieg und Frieden" Eingang in die Weltliteratur.

Mit der Einrichtung der Bezirksverwaltungsbehörden in Hollabrunn 1850, zu deren räumlicher Etablierung (im ehemaligen Kapuzinerkloster) die 1824 als erste Landsparkasse Österreichs gegründete Sparkasse Hollabrunn nicht unwesentlich beitrug, setzte eine rege Bautätigkeit ein. Die Funktion als Bezirksvorort leitete einen rasanten Aufschwung in Handel und Gewerbe ein: um 1900 waren rund 200 Gewerbebetriebe hier ansässig.
1908 wurde Oberhollabrunn "in Würdigung seines geregelten Gemeinwesens und seines bedeutenden Aufschwunges" zur Stadt erhoben.

Verkehrsmäßig ist Hollabrunn, 1871 an die Nordwestbahn angeschlossen, seit 1979 mit Schnellbahnbetrieb in den Verkehrsverbund Ostregion einbezogen.
Die örtliche Umfahrung der Schnellstraße (S3; früher B303) besteht seit 1987.

Eine Badstube als sozialmedizinisch zentrale Institution des Mittelalters ist in Oberhollabrunn für das Jahr 1377 nachgewiesen. 1857 eröffnete die Gemeinde ein Notspital als Vorstufe für ein Bezirkskrankenhaus, das 1860 wegen Überschuldung geschlossen werden musste.
1873 entstand ein in der Folgezeit mehrfach erweiterter Neubau, der 1877 zur allgemeinen öffentlichen Krankenanstalt erklärt wurde.
Im Jahr 1992 wurde ein modernes Krankenhausgebäude in der R. Löffler-Straße fertiggestellt und nahm als Grundversorgungskrankenhaus den Betrieb auf.

Hollabrunn ist vor allem auch Schulstadt: Die schulische Tradition, deren Wurzeln wohl bis zur Pfarrgründung im 13. Jahrhundert reichen und die seit 1393 urkundlich fassbar ist, erfuhr durch die Gründung des Gymnasiums 1865 und die Errichtung des erzbischöflichen Seminars 1880 entscheidende Anstöße, so dass gegenwärtig nahezu sämtliche mittlere und höhere Schultypen (Gymnasien, Handelsschule und Handelsakademie, Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Höhere Technische Lehranstalten, Berufsschulen, Fachschulen, Musikschule) in der Stadt Hollabrunn vertreten sind.
Durch die in den frühen 2000er Jahren bestehende Frank Stronach-Fußballakademie, hatte Hollabrunn in der Sportwelt internationalen Ruf.
1983 wurde mit dem Pädagogischen Institut des Bundes der Startschuss für Aus- und Weiterbildungen auch nach der Matura Hollabrunn gesetzt, seit 2007 als Pädagogische Hochschule. Ab 1999 bestand ein Universitärer Lehrgang unter Patronanz der Universität für Bodenkultur in Wien, ab 2002 verschiedene Studien, u.a. Betriebswirtschaft, in Zusammenarbeit mit der Fern-Fachschule Hamburg angeboten.

Das Stadtarchiv Hollabrunn

kul_Archiv-Keller.JPG
Das Stadtarchiv Hollabrunn hat aufgrund des NÖ Archivgesetzes den Auftrag, archivwürdige Unterlagen der Verwaltung und solche, die Hollabrunn betreffen, zu erfassen, zu bewerten, zu übernehmen, dauerhaft aufzubewahren und nutzbar zu machen.##
In jedem privaten Haushalt finden Sie einen Schrank, in dem Familienpapiere, Zeugnisse, Versicherungspolicen oder Verträge aufbewahrt werden, um jederzeit sein eigenes Recht wahren zu können. Die gleiche Aufgabe erfüllt das Stadtarchiv Hollabrunn für die Verwaltung der Stadt, indem hier die Archivalien (Urkunden, Akten, Handschriften, Pläne usw.) verwahrt werden.
Zudem sammelt das Stadtarchiv Hollabrunn Publikationen und Bildmaterial über Hollabrunn und seine Umgebung - Zeitungen, Vereins- und Festschriften, Plakate, Fotos, Pläne, Flugblätter und Aushänge, Bücher und Arbeiten mit Bezug auf Hollabrunn - und übernimmt auch private Nachlässe. Dieses Material steht, so es keinen Sperrfristen oder anderen Einschränkungen unterliegt, Ämtern und allen Bürgerinnen und Bürgern kostenlos für Forschungsarbeiten oder private Recherchen zur Verfügung.


Hinweise für den Archivbesuch


Vor und während des Archivbesuchs gibt es einige Punkte zu beachten, und um deren Beachtung wir ersuchen.
  • Für den Besuch im Stadtarchiv ist eine schriftliche oder telefonische Voranmeldung (Kontaktmöglichkeiten siehe unten) nötig.
  • Beim ersten Besuch muss ein Benützerantrag ausgefüllt werden, in dem persönliche Daten angegeben und die Archiv- und Benützungsordnung per Unterschrift zur Kenntnis genommen wird. Hierfür ist die Vorlage eines Lichtbildausweises nötig. (Die Archiv- und Benützungsordnung finden Sie weiter unten zum Herunterladen oder Sie können sie direkt im Stadtarchiv einsehen.) Diese Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie sie für Ihre Recherche nötig sind. Anschließend werden sie vernichtet.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!
Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.


Öffnungszeiten Stadtarchiv Hollabrunn
Dienstags von 13 bis 17 Uhr nach Voranmeldung per Mail oder Telefon

Kontakt
Telefon: 02952 2102 210 oder 0676 83939 210
Mailadresse Stadtarchiv Hollabrunn

Archiv- und Benützungsordnung des Stadtarchivs Hollabrunn
Merkblatt zum Umgang mit Archivalien
Merkblatt für das Verhalten in den Archivräumen
NÖ Archivgesetz



Geschichte des Stadtarchivs Hollabrunn
Das im Jahr 1903 gegründete Städtische Museum Oberhollabrunn bewahrte seit seinen Anfängen die Archivalien der in Hollabrunn ansässigen Handwerkszünfte (Bäcker, Bader und Wundärzte, Schneider, Schmiede, Schuster u. a.), kaufte im Jahr 1928 bedeutendes Schriftgut aus dem Raum Retz und übernahm nach einer Übersiedlung (1928) von den Grafen Schönborn-Buchheim das umfangreiche Archiv (etwa 80 Archivkartons) der ehemaligen Feudalherrschaft Sonnberg (mit Sitzendorf, Groß, Spitz, Arbesbach und Merkenstein zu Gainfarn).
Diese Bestände wurden nach der endgültigen Etablierung des Museums in der Hofmühle (1974) vom Gemeindebediensteten Walter Johann Fittner ausgeschieden, mit dem Archivgut der Stadtgemeinde (Urkunden ab 1396, Marktprotokolle ab 1686, Gemeinderechnungen seit 1689, Abgabenbücher, Aktenbestände und Urkundensammlungen seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, alte Registraturen aus dem Rathaus, Gemeindearchive der 1969 bzw. 1972 eingemeindeten 21 ehemaligen Ortsgemeinden) zusammengeführt und um weitere Bestände (Dekanatsarchiv, Bestände anderer Feudalherrschaften, Fotosammlung, Nachlässe, Schularchive, Krankenhausprotokolle u. a.) vermehrt.
Seit 2007 befindet sich das Stadtarchiv Hollabrunn im Gebäude des ehemaligen Kapuzinerklosters und ist einmal in der Woche für die Öffentlichkeit zugänglich.


Stadtarchiv Hollabrunn - Bestand:
Das Bestandsschema des Stadtarchivs Hollabrunn kann hier heruntergeladen werden.


Herrschaftsarchiv Sonnberg - Bestand:
Das Sonnberger Archiv im Stadtarchiv Hollabrunn umfasst den um 1934 noch vorhanden gewesene Rest des Archivs der gräflichen bzw. fürstlichen Familie Dietrichstein, die von 1662 bis 1864 über die Herrschaft Sonnberg und die damit verbundenen Herrschaften Oberhollabrunn und Raschala gebot. Der Umstand, dass die Dietrichstein auch Inhaber der Herrschaften Sitzendorf und Groß im Bezirk Hollabrunn, der Herrschaft Arbesbach im Waldviertel, des Marktes Spitz in der Wachau mit Großheinrichschlag im Dunkelsteinerwald, der ausgedehnten Herrschaft Merkenstein (Gainfarn, Bad Vöslau) mit Großau und den Herrschaften Kottingbrunn und Pottenstein im Industrieviertel gewesen sind, darüber hinaus auch über bedeutenden Hausbesitz in Wien verfügten - die Parzellierungen ihrer vorstädtischen Sommerpalais im 18. Jahrhundert waren von grundlegender Bedeutung für die Stadtentwicklung im 8. und 9. Wiener Gemeindebezirk - gibt den in Hollabrunn verwahrten Archivalien mit ihrem vielfältigen Spektrum für die Landesgeschichtsforschung Gewicht.

Mit der Aufarbeitung des Schriftgutes ist erst im Jahr 2013 begonnen worden, ein Abschluss der Arbeiten ist derzeit nicht abzusehen. Das Sonnberger Archivgut ist absolutes Brachland, eine eingehende systematische Durchforstung der Bestände ist bisher noch nie erfolgt; viele Überraschungen stehen also noch bevor.

Die Signaturen II und III sind von der ursprünglichen Aufstellung im Schloss Sonnberg übernommen worden, sie bezogen sich auf die Archivkästen, in denen sie damals verwahrt worden sind. Die Signatur I wurde für einen Aktenbestand gewählt, den die Kustoden des Stadt- und Heimatmuseums Hollabrunn - aus dessen Beständen das Sonnberger Archiv bei der Einrichtung des Stadtarchivs Hollabrunn ausgegliedert worden ist - beim Versuch einer Katalogisierung als "Anhang" bezeichnet hatten. Alle bisher nicht erfassten Schriftstücke wurden mit der Signatur IV versehen.
Für die Reihenfolge der Aktenstücke gibt es kein Kriterium, die einzelnen Faszikel wurden dem ungeordneten Aktenberg willkürlich zur Bearbeitung entnommen und provisorisch in Kartons zusammengefasst.


Die Heraldisch-Genealogische Gesellschaft "Adler" in Wien (DI Herbert Fischer) hat das Personen-, Orts- und Sachregister zum Herrschaftsarchiv Sonnberg in ihre Online-Datenbank aufgenommen, wo es ständig ergänzt wird.
Index Sonnberg (Regesten)

Stadtmuseum "Alte Hofmühle"

kul_MuseumAlteHofmuehle.JPG
Die Alte Hofmühle ist ein ehemaliger Herrensitz von Hollabrunn, auf dessen Gelände bei Grabungen Slawengräber gefunden wurden. In diesem Herrenhaus, das dann als Mühle diente, soll 1805 Kaiser Napoleon I. übernachtet haben. Heute sind das Stadtmuseum und ein Kulturverein in dem Gebäude untergebracht. ##
Öffnungszeiten im Museum:
Sonn- u. Feiertag: 9:30-12:00 Uhr bzw. gegen Voranmeldung
Vom 27. Oktober bis Ostersamstag des Folgejahres ist das Museum geschlossensbetrieb.

Museumstelefon:
02952/20127 (nur zu den Öffnungszeiten)

Auskünfte an Werktagen:
Ing. Klaus Altmann: 0664/73945274 (Voranmeldungen)
Prof. Dr. Ernst Bezemek: 0676/4223237

Stadtmuseums 'Alte Hofmühle' online


digitales Inventarisierungsportal (DIP) des Museumsmanagements Niederösterreich
Als eines von fünf niederösterreichischen Museen beteiligt sich das Stadtmuseum "Alte Hofmühle" an einem Inventarisierungsprojekt des Museumsmanagements Niederösterreich. 76 Museums-Objekte wurden digital erfasst und 59 sind nun online zu betrachten.
Ausstellungsgegenstände von fünf Museen stellen den ersten Teil eines Online-Katalogs dar, der unter DIPkatalog.noemuseen.at einzusehen ist. Den Anlass für die Initiative bot das Interreg-Projekt Heritage SK-AT.

Auszüge aus der Stadtchronik

kul_Marktwappen1565.jpg
Hier finden Sie Auszüge aus der Stadtchronik - vom ersten Funde eines Faustkeils 100.000 vor Christus bis zu den zeitgeschichtlich erwähnenswerten Fakten.
##
v. Chr.:
um 100.000 v. Chr.
  • Faustkeil des Neanderthalers (Oberflächenfund zwischen Hollabrunn und Aspersdorf)

    ab 5.500 v.
  • Mit Beginn der Jungsteinzeit werden die fruchtbaren Böden des Weinviertels regelmäßig von einer sesshaften, bäuerlichen Bevölkerung besiedelt, weshalb zahlreiche Funde, Siedlungsplätze und Grabstätten aus allen Epochen vorliegen.

    1.250 v.
  • ausgedehntes Gräberfeld "An der Aspersdorfer Straße" 1991-2003], großteils Brand und Urnengräber aus der Urnenfelder Kultur/Späte Bronzezeit

    800 v.
  • Siedlungsfunde (Grubenhäuser und Vorratsgruben) aus der Hallstatt- und der Latenezeit beim Zubau des Landesjugendheimes 2012], in der Kaplanstraße und am Südrand von Aspersdorf. Reiches hallstattzeitliches Hügelgrab einer wohlhabenden Dame an der Aspersdorfer Straße
    1991].

    n. Chr.:
    um 200
  • Germanische Siedlungen entlang des Göllersbaches nördlich von Hollabrunn. Markomannen im Kontakt mit den römischen Provinzen, tauschen u.a. römische Hausrinder ein.

    um 1040
  • Gründung des Ortes, planmäßige Besiedlung aus dem Raum um Augsburg; auf Augsburg verweisen auch die Patrozinien von Hollabrunn (Hl. Ulrich) und Eggendorf im Thale (Hl. Afra).
    Erstnennungsurkunde

    1135
  • erste urkundliche Nennung: Weingartenschenkung an das bayerische Kloster Reichenbach (Kreis Cham, Oberpfalz)
    "...in austria holerbrunnen willolvisdorf manos VII et uineas tres..." (In Österreich, Hollabrunn, Willolvisdorf Häuser 7 und Weingärten 3)

    nach 1372 / vor 1377
  • Marktrecht

    1565
  • 11. Juli Marktwappenverleihung: Geteilter Schild. In der oberen Hälfte auf blauem Grund eine goldene Wolfsangel, begleitet von zwei Sternen. In der unteren Hälfte ein Gewässer mit Schwan vor einem Brunnen (aus Anlass der Stadterhebung 1908 wurde die Mauerkrone beigefügt)

    1579
  • Lateinunterricht an der Hollabrunner Schule

    1580
  • Hollabrunn ist zur Gänze protestantisch

    1624
  • Wolf Georg von Gilleis auf Sonnberg, Raschala und Oberhollabrunn; er konvertiert zum Katholizismus

    1645
  • Verwüstung durch die Schweden unter General Torstenson

    1649
  • Die Fahrpost Wien - Hamburg über Hollabrunn und Prag benötigt 14 Tage

    1681
  • Errichtung der Pestsäule am Hauptplatz, Figurenschmuck ergänzt 1713.

    1683
  • König Johann III. Sobieski von Polen und Herzog Karl V. von Lothringen in Hollabrunn (Lager an der Aspersdorferstraße) vor dem Entsatz Wiens (Türkenbefreiung)

    1702
  • Installierung der philosophisch-theologischen Hauslehranstalt der Kapuziner am Hollabrunner Kapuzinerkloster

    1708
  • Versetzung eines neuen Prangers; Florianibrunnen am Lothringerplatz
    (mit dem Schaft des alten Prangers)

    1716
  • Gründung des Schützenvereins (Schützenhaus 1880 wegen Bau des Seminars geschliffen, Neubau in der Wienerstraße 1881)
    Schützenhaus

    1746
  • 3. Juni (letzte?) Hinrichtung auf dem Galgenberg (Kindesmörderin)

    1783
  • Aufhebung des Kapuzinerklosters

    1805
  • Schlacht bei Oberhollabrunn bzw Schöngrabern (Tolstoj, "Krieg und Frieden") epigraphischer Hinweis auf die "Schlacht bei Hollabrunn" am "Arc de triomphe" in Paris

    1850
  • Oberhollabrunn wird Sitz von Bezirksverwaltungsbehörde und Bezirksgericht, der "Gerichtssaal" befindet sich zunächst im Haus Pfarrgasse 6

    1865
  • Anschluss an das Telegraphennetz

    1871
  • Eröffnung der Teilstrecke Stockerau - Znaim "k.k.priv.österr.Nordwestbahn" (1. November) für den Personen- und Güterverkehr als "Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn".

    1878
  • Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Oberhollabrunn.

    1884
  • Errichtung der Jahn-Turnhalle
    Janturnhalle

    1891/93
  • Abbruch der Häusergruppe an der Einmündung der Th. Körnergasse in den Hauptplatz ("Stöckl")

    1893
  • Mädchen Volks- und Bürgerschule im Haus Koliskoplatz 7 errichtet

    1896
  • zweiklassige Knabenbürgerschule im Haus Kirchenplatz 4

    1898/99
  • Errichtung des Jugendstilgebäudes Hauptplatz 13

    1899
  • Erweiterung des Amtsgebäudes, neuer Flügel an der Winiwarterstraße; der an die ehem. Klosterkirche angrenzende Zubau war 1892 fertiggestellt worden

    1901
  • Gründung der Israelitischen Kultusgemeinde Oberhollabrunn

    1905
  • Adaptierung des Hauses KN 187 (Hauptplatz 1) als Rathaus; 1907 Turm aufgesetzt

    1906
  • Hollabrunn wird Standort einer Lehrerbildungsanstalt; Grundsteinlegung des Hauses Reucklstraße 9 anlässlich der Stadterhebungsfeier 1908.

    1908
  • 18.06. Stadterhebung (Stadterhebungsfeier am 4. Oktober)
  • Der Hollabrunner Prähistoriker Dr. Josef Bayer ist an der Entdeckung der "Venus von Willendorf" beteiligt.
    Venus von Willendorf, Gedenktafel am Geburtshaus, Dr. Josef Bayer

    1916
  • Errichtung des Barackenlagers südlich der Stadt.

    1928
  • Ortsnamensänderung am 2. Jänner von "Oberhollabrunn" in "Hollabrunn"

    1940
  • Offizielle Auflösung der Israelitischen Kultusgemeinde Hollabrunn

    1945
  • April/Mai russische Bombenabwürfe über Hollabrunn

    1945
  • Abzug der deutschen Truppen am 7. Mai (Brückensprengungen), am 8. Mai Einmarsch der Roten Armee. Der letzte Frontverlauf war seit 19. April bei Enzersdorf im Thale. Anfänglich sind 6000 Mann Besatzungstruppen in der Stadt, die z.T. zwischen der Straße nach Magersdorf und dem Friedhof biwakieren. Die Kommandantur zieht im Rathaus ein. Im ehem. Seminar wird der Stab eingerichtet.

    1947
  • Das Rathaus wird wieder von der Gemeindeverwaltung übernommen, es befand sich seit 1945 im Haus Bahnstraße 22.

    1954
    Sonderausgabe blickpunkt

  • erstes "Hollabrunner Volksfest"

    1955
  • Abzug der letzten Russen aus Hollabrunn

    1965
  • Die Weisleinmühle wird als letzte der Hollabrunner Mühlen stillgelegt

    1972
  • Entstehung der Großgemeinde Hollabrunn durch Eingemeindung (21 Orte)
  • Eröffnung des Stadtsaals

    1974
  • Adaptierung der Alten Hofmühle als Museum

    1975
  • Sporthalle geht in Betrieb

    1976
  • Eröffnung der HTL

    1984
  • Errichtung des Pfarrzentrums St. Ulrich

    1987
  • Umfahrung der B 303 eröffnet (Spatenstich 1981)

    1992
  • Neues Krankenhaus geht in Betrieb

    1994
  • Eröffnung der Fußgängerzone und des neu gestalteten Hauptplatzes

    1997
  • Eröffnung der Stadtwerke in der Steinfeldgasse, Übersiedlung des Wasserwerkes und des Bauhofes von der Josef Weisleinstraße hierher

    1998
  • Fernheizwerk (Holz-Hackschnitzel) errichtet
  • Schließung des alten Schlachthofes der Stadtgemeinde
    Schlachthof

    2000
  • Eröffnung Einkaufszentrum Eurocenter westlich der Aspersdorferstraße
  • Inbetriebnahme des freien Radiosenders GymRadio 94,5

    2001
  • Eröffnung des Regionalen Innovationszentrums (RIZ)

    2002
  • Hollabrunn wird Hochschulstadt Uni-Zentrum Hollabrunn für Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltmanagement und Betriebswirtschaft (Bachelor-Studium)

    2004
  • Sozialpsychiatrische Tagesklinik am Krankenhaus Hollabrunn (auch für die Bezirke Korneuburg und Mistelbach (Spatenstich 24. Oktober 2002)

    2006
  • HTL um einen Zubau von 3000m² Nutzfläche erweitert

    2007
    Logo

  • Beginn der Einrichtung des Stadtarchivs Hollabrunn im ehem. Zellentrakt des Bezirksgerichts, Koliskoplatz 8.
  • Das neue Logo für Hollabrunn wird erstellt.

    2008
  • Hollabrunn feiert sein 100jähriges Bestehen als Stadt!
  • Baubeginn des neuen Kindergartens in der Robert Löfflerstraße

    2010
  • Abschluss der Kanalerrichtung in den Katastralgemeinden
  • Eröffnung der neuen Volksschule und des Kindergartenzubaus in Breitenwaida

    2011
  • Eröffnung Sparmarkt Breitenwaida

    2012
  • Biomasseheizwerk und Fernwärmeleitungen der EVN
  • Eröffnung des Einkaufzentrums "KAUFein"

    2013
  • Rathaus barrierefrei umgebaut, neuer Eingang in der Kirchengasse

    2014
  • Themenweg "Auf den Spuren der Kellerkatze" eröffnet

    Topotheken

    kul_Topothek-Praesentation.jpg
    Hollabrunn und Breitenwaida sind als Pioniere der Stadtgemeinde Hollabrunn mit ihren beiden Topotheken Anfang Mai 2021 gleichzeitig online gegangen. Mit den beiden Topotheken von Hollabrunn Stadt und Breitenwaida werden nun die ersten Erfahrungen gesammelt um zukünftig für alle Katastralgemeinden der Gemeinde Hollabrunn Topotheken aufzubauen.##

    Geschichte sichtbar und erlebbar machen - mit diesem Ziel werden in der Stadtgemeinde Topotheken betrieben und Erinnerungen für die Nachwelt erhalten. Eine Topothek ist eine online frei zugängliche und kostenlos nutzbare Datenbank, die mit Bildern und anderen Zeitdokumenten aus privaten Beständen die Geschichte der Gemeinde erzählt und diese für die Nachwelt sichert und gleichzeitig ein lebendes und ständig wachsendes Projekt von der Bevölkerung für die Bevölkerung. Für die Topothek werden Fotos und andere Zeitdokumente digitalisiert, zeitlich und räumlich verortet, beschlagwortet und beschrieben. An der Topothek können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich mitwirken und Material aus den unterschiedlichsten Bereichen sammeln, aufbereiten und so der Öffentlichkeit zugänglich machen. Mit Leben wird die Topothek aber erst befüllt, wenn private Fotoalben, Erinnerungen und Geschichten geteilt werden.

    Interessierte können ihre persönlichen Erinnerungen in Form von Fotos, Videos oder anderen Dokumenten zur Verfügung stellen, um die Chronik unserer Gemeinde ausbauen und "verdichten" zu können. Wenn auch Sie Material für die Topothek zur Verfügung stellen wollen oder auch an einer Mitarbeit interessiert sind nehmen Sie mit den zuständigen Topothekaren Kontakt auf.

    gabriele.bodei(at)aon.at oder peter.tau(at)gmx.at.

    Topothek Hollabrunn Stadt

    Topothek Breitenwaida

    Topothek Sonnberg
  •  ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

    Inhalte folgen
     DORF- & STADTERNEUERUNG

    TAG DER MODERNEN MOBILITÄT - ERÖFFNUNG DES VERKEHRSÜBUNGSPLATZES

    stern_Verkehrsuebung-Eroeffnung-Mobiltag.jpg
    Am 14. Juni 2019 wurde am Mitterweg vis á vis Studentenheim der neue Verkehrsübungsplatz eröffnet. Der Tag der modernen Mobilität bietet viele Informationen über moderne Fortbewegungsmöglichkeiten und Aktionen für alle Altersgruppen.##

    12:00 Uhr Eröffnung Verkehrsübungsplatz
      Anschließend: Ausstellung und Probefahrt mit verschiedenen Elektrofahrzeugen
    ab 11:45 Uhr - Rad-Reparatur-Tag
    ab 13:30 Uhr - Radgeschicklichkeitsfahren für Kinder unter 10 Jahren


    Einladungsplakat zum Mobilitätstag

    Protokoll 3. STERN-Beiratssitzung Hollabrunn 24.06.2020

    STERN_Allgemein.JPG
    Download Ergebniszusammenfassung 3. Beiratssitzung

    Protokoll 2. STERN-Beiratssitzung Hollabrunn 10.09.2019

    STERN_Allgemein.JPG
    Download Ergebniszusammenfassung 2. Beiratssitzung 10.09.2019




    Ergebniszusammenfassung 1. Beiratssitzung vom 14.05.2019

    STERN_Allgemein.JPG

    Download Ergebniszusammenfassung 1. Beiratssitzung 14.05.2019

    Download Präsentation

    Ergebniszusammenfassung Veranstaltung vom 09.05.2019

    STERN_Allgemein.JPG

    Download Ergebniszusammenfassung 09.05.2019

    Download Präsentation

    Ergebniszusammenfassung Veranstaltung vom 02.04.2019

    STERN_Allgemein.JPG

    Download Ergebniszusammenfassung 02.04.2019

    Download Präsentation

    Ergebniszusammenfassung Startveranstaltung vom 26.02.2019

    STERN_Allgemein.JPG

    Download Ergebniszusammenfassung 26.02.2019

    Download Präsentation

    Stadterneuerung Hollabrunn 2019-2022 - Ihre Stadt. Ihre Zukunft.

    stern_Veranst01.jpg
    Das Ziel der Landesaktion Stadterneuerung ist die Erhaltung und Weiterentwicklung Ihrer lebenswerten Stadt Hollabrunn. Sowohl die Vorhaben der Gemeinde als auch die Ideen und Vorschläge aus der Bevölkerung sollen dazu beitragen, über die Parteigrenzen hinweg, dieses Ziel gemeinsam zu erreichen. Die Stadterneuerungsprojekte sollen unter Bürgerbeteiligung (Information, Mitsprache, etc.) nachhaltig, ausgewogen, bürgerfreundlich und bedarfsgerecht umgesetzt werden.##

    Jeder Hollabrunner, jede Hollabrunnerin ist herzlich dazu eingeladen als Experte und Expertin dieser Stadt sich mit seinen und ihren Ideen und Anliegen einzubringen und mitzureden. Deshalb sind Ihre Ideen zu möglichen Vorhaben aber auch Ihre Ideen zu den bereits bestehenden Vorhaben der Stadt gefragt! Auf diese Weise wollen wir gemeinsam mit Ihnen die inhaltliche Basis und konkreten Ziele für die nächsten Jahre in einem Stadterneuerungskonzept formulieren.


    Allgemeines zur Stadterneuerung:
    Die Stadterneuerung in Niederösterreich wurde 1992 ins Leben gerufen, um den Städten einen positiven Entwicklungsimpuls zu geben. Dabei soll es nicht um Einzelaktionen im Sinne von Stadtbehübschung, sondern um Maßnahmen gehen, die zu einer menschenfreundlichen, intelligenten Stadtentwicklung führen, die die Lebensqualität ihrer Bewohnerinnen und Bewohner langfristig sicherstellt. Beteiligungen von Bürgerinnen und Bürgern, Eigenverantwortung und Mitgestalten sind zentrale Elemente in der Stadterneuerung. Gemeinsam mit Politik und Verwaltung entwickeln die Bürgerinnen und Bürger Projekte und setzen diese um.
    Ein Stadterneuerungsprozess dauert in der Regel vier Jahre, während derer die Stadt Förderungen für ihre Projekte lukrieren kann. Grundvoraussetzung dafür ist in erster Linie ein unter Bürgerbeteiligung erarbeitetes nachhaltiges Stadterneuerungskonzept, wobei bereits bestehende Konzepte und Planungen besondere Berücksichtigung finden sollen. Sobald das Konzept im Gemeinderat beschlossen und bei der Landeskoordinierungsstelle für Stadterneuerung genehmigt wurde, kann die Stadt finanzielle Unterstützung für die im Konzept erarbeiteten Projekte beim Land NÖ beantragen.

    Hollabrunn nimmt seit 1.1.2019 zum dritten Mal an der Landesaktion Stadterneuerung teil. Die vorherigen Phasen waren in den Jahren 1998-2002 und 2008-2012.

    Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadterneuerung - Kontakt

    stern_Einladung2019-2022.JPG
    Die Startveranstaltung "Stadterneuerung Hollabrunn" fand am 2. April 2019 im Rathaus Hollabrunn statt.

    Eine weitere Veranstaltung fand am 09. Mai 2019 im Rathaus Hollabrunn statt.##


    Kontakt zur Stadterneuerung

    Ideenbox:
    Eine Ideenbox befindet sich im Bürgerservice. Kommen Sie vorbei und füllen ein Ideenkärtchen mit Ihren Vorschlägen aus!

    digitaler Postkasten:
    Es wurde vom Bauamt Hollabrunn eine Emailadresse für Ihre Ideen und Anliegen zur Stadterneuerung eingerichtet.

    persönlicher Kontakt:
    Mag. Veronika Wipp
    Tel.: 0676 / 88 591 258
    Email: veronika.wippat]noeregionalpunkt]at
    Prozessbegleitung, NÖ.Regional.GmbH

    Stadterneuerungsprojekt Verkehrsübungsplatz

    stern_ProjektVerkehrsuebungsplatz.JPG
    Die Fahrschule Gross errichtet derzeit einen neuen Standort am Mitterweg bei der Park&Ride-Anlage. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Hollabrunn wird dort ein Verkehrsübungsplatz errichtet, welcher von Kindergärten und Schulen genutzt werden kann.##

    Außerhalb der Betriebszeiten der Fahrschule können auch Privatpersonen den Verkehrsübungsplatz benutzen, damit auch die jüngsten Verkehrsteilnehmer ihre ersten Fahrversuche mit dem Fahrrad durchführen können.

    Der Verkehrsübungsplatz erhält eine Ampelanlage, einen Kreisverkehr, Einbahn- und Gegenverkehrsfahrbahnen, Radfahrstreifen und Schutzwege. Die Fertigstellung ist für Mai 2019 geplant.

     WOHNPROJEKTE

    Wohn- und Lebensqualität zu leistbaren Preisen.
    Hollabrunn ist eine Stadt mit ländlichem Lebensgefühl: Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, ausgezeichnete Bildungsangebote, soziale Einrichtungen sowie kulturelle Abwechslung finden Sie hier ebenso wie malerische Landschaft, verschlungene Kellergassen und Ruhe - unterbrochen vom Rascheln der Bäume und Vogelgezwitscher. Die Großstadt Wien ist sowohl mit dem Auto, als auch mit der Bahn in weniger als einer Stunde erreichbar.

    Genießen Sie das einmalige Lebensgefühl im Herzen des Weinviertels mit allem Komfort, den eine Stadt bietet.


    Sonnleitenweg 3a-3i

    9 Reihenhäuser, PKW Abstellplätze, Carports
    wohn_Sonnleitenweg_3a-3i_Foto_neu.jpg
    Sonnleitenweg 3a-3i, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft "Waldviertel"
    Registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung
    3820 Raabs an der Thaya Wohnbauplatz 1

    Web

    Infofolder

    wohn_Sonnleitenweg_3a-3i_EG.jpg

    wohn_Sonnleitenweg_3a-3i_OG.jpg

    Bontegasse 1a-f

    5 Reihenhäuser
    Bontegasse 1a-f, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    RICAP GmbH
    Kesslerweg 11
    2345 Brunn am Gebirge

    Mitterweg 1

    Wohnhausanlage mit 25 Wohneinheiten, Tiefgarage, Stellplätze, Kinderspielplatz
    wohn_Mitterweg_1__Foto_neu.jpg
    Mitterweg 1, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.​m.b.​H.
    Siegfried Ludwig-​Platz 1
    3100 St. Pölten
    Website

    Link

    Steinfeldgasse/Schabelgasse

    59 Eigentumswohnungen
    wohn_Steinfelgssse_27__BildNEU.png
    Steinfeldgasse/Schabelgasse, 2020 Hollabrunn##


    59 Eigentumswohnungen, aufgeteilt auf sechs Einzelhäuser, die sich um einen zentralen Brunnenplatz, dem Anger gruppieren

    Nähere Informationen:
    Gerhard J. Lottes
    Geschäftsführer

    Vestwerk Real Estate Consulting GmbH
    Tuchlauben 8 1010 Vienna Austria
    Mobile +43 664 143 57 61
    Mail gerhard.lottes@vestwerk.at Web www.vestwerk.com Web www.angerambrunnen.at

    Web: www.angerambrunnen.at

    Infofolder

    Mausfall 24

    Wohnhausanlage mit 23 Wohneinheiten samt Tiefgarage
    Mausfall 24, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    WETgruppe
    Bahnhofplatz 1
    2340 Mödling
    Webseite

    Parkgasse 2

    Wohnhaus mit 20 Wohneinheiten
    Parkgasse 2, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Klausenburg Liegenschaftsverwaltung
    Wollzeile 31/24
    1010 Wien
    Webseite

    Rapfstraße 18+20

    Wohnhausanlage mit 28 Wohneinheiten, Garage, PKW Abstellplätze, Spielplatz
    Rapfstraße 18+20, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    FMG Forte Tarent GmbH
    Altmannsdorfer Straße 148
    1230 Wien
    Telefon: 01 904 76 95

    Halterweidweg Oberfellabrunn

    16 Reihenhäuser
    Halterweidweg in Oberfellabrunn##

    Nähere Informationen:
    WETgruppe
    Bahnhofplatz 1
    2340 Mödling
    Webseite


    Langerstraße Breitenwaida

    12 Reihenhäuser und Wohnungsanlagen mit 21 Wohneinheiten, Garage, PKW-Stellplätzen, Carports, Spielplatz
    Langerstraße, Breitenwaida##

    Nähere Informationen:
    WETgruppe
    Bahnhofplatz 1
    2340 Mödling
    Webseite

    Hauptplatz 4

    Wohnhausanlage mit 108 Wohneinheiten, Büro-/Ordinationsflächen, einer Tiefgarage, Einzelhandelsflächen sowie Lagerflächen
    wohn_Hauptplatz_4_Foto_neu2.png
    Hauptplatz 4, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    FAWE Immo GmbH
    Hauptplatz 15
    2070 Retz
    Webseite

    Projekt-Homepage

    Infofolder Gewerbe

    Infofolder Wohnen

    Schulgasse 2

    32 Eigentumswohnungen mit Tiefgarage
    wohn_Schulgasse_2_Foto_neu.jpg
    Schulgasse 2, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    IPV Immobilien Projekte & Verkauf GmbH
    Frauenstiftgasse 8/1A
    1210 Wien
    Webseite: www.ipv-immo.at
    Ansprechperson:
    Denise Mayer
    +43 664 968 10 33
    +43 (0) 1 407 83 12


    Es handelt sich um freifinanzierte Eigentumswohnungen direkt vom Bauträger.

    Prospekt

    Projektwebseite

    Preisliste


    Mühlenring 49

    Wohnhausanlage mit 36 Wohneinheiten, Kaufoption und Tiefgarage
    wohn_Muehlenring49_Foto2.jpg
    Mühlenring 49, 2020 Hollabrunn##


    Nähere Informationen:
    WETgruppe
    Firmensitz Mödling
    Bahnhofplatz 1
    A-2340 Mödling
    Telefon: +43 (2236) 44800


    Infofolder


    wohn-Muehlenring49_Logo_Firma.JPG


    Heiligstraße 2b

    Landzinshaus mit 6 Wohneinheiten zur Miete
    wohn_Heiligstrasse_2b_foto_neu.jpg
    Heiligstraße 2b, 2020 Hollabrunn##


    Nähere Informationen:
    LZH Landzinshaus GmbH
    Teinfaltstraße 4, Top B07
    1010 Wien
    Telefon: +43 1 890 21 15


    wohn_heiligstrasse_2b_logo.JPG

    Ferry Sehergasse 8

    Wohnhausanlage mit 20 Wohneinheiten und Tiefgarage
    wohn_Ferry_Sehergasse_8_Bild.jpg
    Ferry Sehergasse 8, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Alpenland Gemeinnützige Bau-,Wohn- und Siedlungsgenossenschaft
    Tel.: 02742/204

    Preisliste

    Projektmappe

    Unverbindliche Anmeldung

    wohn_Logo-Alpenland.jpg

    Ferry Sehergasse 10

    Wohnhausanlage mit 36 Wohneinheiten und Tiefgarage
    wohn_FerrySehergasse10_Bild.jpg
    Ferry Sehergasse 10, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Alpenland Gemeinnützige Bau-,Wohn- und Siedlungsgenossenschaft
    Tel.: 02742/204

    Preisliste

    Projektmappe

    Unverbindliche Anmeldung


    wohn_Logo-Alpenland.jpg

    Wienerstrasse 115

    Wohnhausanlage mit 33 geförderten Wohnungen, Kaufoption und Tiefgarage
    wohn_Wienerstrasse_115abc.JPG
    Wienerstrasse 115 a+b+c, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Baugenossenschaft FRIEDEN
    1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 119
    Telefon: 01/ 505 57 26 - 5500

    Infofolder


    wohn_Logo-Frieden.png

    Ferry Sehergasse 6

    Wohnhausanlage mit 35 Wohneinheiten und Tiefgarage
    Wohn_Ferry_Sehergasse_6_Foto_neu.JPG
    Ferry Sehergasse 6, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Alpenland Gemeinnützige Bau-,Wohn- und Siedlungsgenossenschaft
    Tel.: 02742/204

    Infofolder


    wohn_Logo-Alpenland.jpg

    Ferry Sehergasse 4

    Wohnhausanlage mit 35 Wohneinheiten und Tiefgarage
    wohn_FerrySehergasse4.JPG
    Ferry Sehergasse 4, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Alpenland Gemeinnützige Bau-,Wohn- und Siedlungsgenossenschaft
    Tel.: 02742/204


    Bereits alle Wohnungen vergeben


    wohn_Logo-Alpenland.jpg

    Koliskoplatz / Sparkassegasse

    22 Eigentumswohnungen mit unterschiedlichen Schnitten
    wohn_Koliskopl-Sparkg.JPG
    Sparkassegasse 4 / Koliskoplatz 2, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Wohnsalon Immobilien GmbH
    Mariahilfer Straße 57-5916
    1060 Wien
    Telefon: 01/934 65 99
    Frau Kassler: 0699/14 5000 62

    Infofolder
    Preisliste



    wohn_Logo-Wohnsalon.JPG

    Kühschelmgasse / Wienerstraße

    Wohnhausanlage mit 27 Wohneinheiten und Tiefgarage
    wohn_KuehschelmgWienerstr.JPG
    Kühschelmgasse 2 / Wienerstraße 3, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Wohnungseigentümer Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.H.
    Telefon: 02236/44800
    Infofolder




    wohn_Logo-NOE-Wohnbaugruppe.JPG

    Otmargasse

    22 Reihenhäuser
    wohn_Otmargasse20_22Reihenhaeuser.JPG

    Otmargasse 20-41, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Waldviertel
    Telefon: 02846/7015

    wohn_Logo-WAV.jpg

    Robert Löffler-Straße

    Bezirksstelle des Roten Kreuzes und
    29 Wohnungen für betreutes Wohnen

    wohn_RLoefflerstrasse-RotesKreuzes-betrWohnen02.JPG
    Robert Löfflerstraße 21/1-30, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Waldviertel
    Telefon: 02846/7015
    Infofolder

    wohn_Logo-WAV.jpg

    Robert Löffler-Straße

    Wohnhausanlage mit 21 Wohnungen mit Tiefgarage
    wohn_RLoefflerstr1-21Wohnungen-Tiefgarage.png
    Robert Löfflerstraße 1, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Baugenossenschaft FRIEDEN
    1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 119
    Telefon: 01/ 505 57 26 - 5500

    Infofolder
    Verkaufslisten

    wohn_Logo-Frieden.png

    Wienerstraße 17-19

    Neue Ordination Dr. Österreicher sowie Errichtung eines Büros, 10 Stadthauswohnungen und 4 Wohneinheiten im Hofhaus
    wohn_Wienerstr17-DrOEsterreicher.JPG
    Wienerstraße 17-19, 2020 Hollabrunn##

    Infofolder

    Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme unter: wohntraum-oesterreicher@gmx.at

    Wienerstraße 50a und 50b

    Wohnhausanlage mit 48 Wohneinheiten, Fahrradabstellplätze, Spielplatz
    wohn_Wienerstrasse_50.png
    Wienerstraße 50a + 50b, 2020 Hollabrunn##

    Nähere Informationen:
    Fortuna Bauerrichtungsges.m.b.H.
    Tel: +43 2266 65878 23


    Projektseite


    Infofolder

    wohn_WIenerstrasse_50neu.png

    wohn_WIenerstrasse_50neu2.png

    wohn_Logo_Fortuna.JPG


     MÄRKTE

     UNTERNEHMEN

     HOLLABRUNN GUTSCHEIN CARD

    Hollabrunn Gutschein Card

    intro_hollabrunner_zehner.jpg
    Es ist soweit:
    Gutscheinkarte kaufen und Guthaben selbst bestimmen. (Ab einem Wert von € 10)
    - Mehrmals einkaufen, bis das Guthaben aufgebraucht ist
    - Bequem & sicher bezahlen an jeder Bankomatkasse der teilnehmenden Betriebe
    - In vielen Hollabrunner Betrieben einlösbar
    - Stärkung der Hollabrunner Wirtschaft


    Aktuelles Karten-Guthaben abfragen
    Hier können Sie gleich online das aktuelle Guthaben Ihrer HollabrunnCard ermitteln.

    So geht's:
    • im folgenden Formular unter "Kartennummer/E-Mail" die lange Nummer Ihrer Karte unter dem Strichcode eingeben
    • das Passwort/PIN ist die vierstellige Zahl rechts neben dem Strichcode
    • dann noch den Sicherheitscode wie angezeigt eintragen und auf "login" klicken - fertig!

    Abfrage Guthaben Hollabrunn Card




    Hier erhalten Sie Ihre Hollabrunn-Gutschein-Card:




    Öffnungszeiten Bank Austria siehe HIER



    Öffnungszeiten Erste Bank siehe HIER



    Öffnungszeiten Raiffeisenbank siehe HIER



    Öffnungszeiten Volksbank siehe HIER

  • in Ihrer Hollabrunner Hausbank! (Öffnungszeiten siehe Link bei Logo der Bank)
  • bei der Stadtgemeinde Hollabrunn
  • bei der Hollabrunn Marketing GmbH (Regionenshop & Bistro, Sparkassegasse 1: Öffnungszeiten Mo, Di: 10-15; Mi, Do: 10-18 und Fr: 15-21)

    Sollten Sie Ihr Guthaben ausgegeben haben, können Sie Ihre Karte jederzeit wieder an einer der Ausgabestellen aufladen und wieder verwenden oder weiterschenken!



    Hier können Sie Ihre Hollabrunn-Gutschein-Card einlösen:



    Die Hollabrunn-Gutschein-Card können Sie in einer ständig wachsenden Zahl von Hollabrunner Betrieben einlösen. Eine aktuelle Liste finden Sie hier:

    Aktuelle Liste Hollabrunn-Gutschein-Card:

    Billa Schmiedgasse
    Billa Znaimerstraße
    Bipa
    Betty´s Eiscafe
    C&A
    Cecil
    China Restaurant Luckyoto
    Das Futterhaus
    Elektro Expert Babinsky
    Elektro Piglmaier
    Fahrschule Easy Drivers
    Fetter hagebaumarkt
    Fleischerei Hofmann
    Freibad Hollabrunn
    Frau Hofer die Buchhandlung (ab einem Einkaufswert von €10)
    Friseur Babinsky
    Fußpflege Baumgartner
    Fussl Modestraße
    Gantner EU-Schlachthof
    Gantner Genuss ImBiss
    Gärtnerei & Blumen Eder Amtsgasse
    Gärtnerei & Blumen Eder Magersdorf
    Gasthof Graf zum Goldenen Stern
    Hairsalons.at by Martin Hammerschmid
    Hartner Jausenbox 2
    Humanic
    Interspar
    Intersport Vedes
    Juwelier Mayerhofer
    Manuelas Heilmassage
    Massagepraxis Tina Tucek
    Marionnaud
    Mein Platz'l
    Mister Pool - Bernhard Haunold
    Modehaus Schneider
    Mühlberger Shoes & Bags
    MyReefLine - Aquaristik & Zoobedarf
    New Yorker
    Ois Guade Regionalladen
    Optik Kelterer
    Optiker Lang
    Penny Gewerbering
    Radschmiede
    Lagerhaus Bau- und Gartenmarkt Kaplanstrasse 4
    Regionenshop & Bistro
    Restaurant Reisinger
    Riepl on Tour
    Salus & Forma
    Sparmarkt Gruber Breitenwaida
    Stadtapotheke
    Stadtsaal Hollabrunn
    Stadthotel Hollabrunn
    Stil-Blüte - florale Manufaktur
    Street One
    Studio Eis
    Tom Tailor
    Wagners Wirtshaus
    Weltladen

    Coming soon:

    Busta EDV Shop
    Hartner Jausenbox 1
    Manera - Fashionista
    Nico's Auszeit



    Sollten Sie als Unternehmen gerne Partner der Hollabrunn-Gutschein-Card werden, schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an: katschnig@homag.co.at. Sie werden dann telefonisch kontaktiert, um die Teilnahmemöglichkeiten zu besprechen.


    shopping_logo_nafes.jpg


  •  STADTMARKETING

    Stadtmarketingverein

    Der Verein "Wir in Hollabrunn" vertritt die Interessen aller Mitgliedsbetriebe aus der Gastronomie-, Handels- und Dienstleistungsbranche.

    Zu den zentralen Aufgaben zählen die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Belebung der Stadt sowie zur Stärkung der ansässigen Wirtschaftsbetriebe.

    Gemeinsam werden viele verschiedene Aktivitäten zur optimalen Positionierung von Hollabrunn als "Einkaufsstadt" durchführt.

    Der Stadtmarketingverein definiert unter anderem folgende Ziele im Sinne eines Leitbildes für sich:
    • Steigerung der Attraktivität der Stadt Hollabrunn
    • Entwicklung von Konzepten sowie Umsetzung von Maßnahmen zur Kaufkraft- und Kundenbindung
    • Entwicklung und Umsetzung von Public Relation- und Werbemaßnahmen
    • Steigerung der Effektivität von Einrichtungen und Maßnahmen zur Stadtentwicklung
    • Erschließung der innerstädtischen Entwicklungspotentiale
    • bessere Nutzung und Lenkung städtischer Ressourcen
    • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen wichtigen Handlungsträgern in der Stadt
    Die aktiven Mitglieder und der Vereinsvorstand bemühen sich um die bestmögliche Erreichung dieser Ziele.

    Die Umsetzung erfolgt sehr oft durch und in enger Abstimmung mit der Hollabrunn Marketing GmbH.


    Der Vorstand

    Obmann
    Norbert Lustig / dialog one Direct Marketing GmbH
    0676 3176007
    nlustig@dialog-one.at


    Obmann Stellvertreter
    Mag. Gerald Schneider / Modehaus Schneider
    Tel. 02952 21 77
    g.schneider@schneider-mode.at

    Kassier
    Friedrich Zahnt
    Tel. 02952/55 35
    f.zahnt@aon.at

    Kassier-Stellvertreter
    Martina Bauer / KAUFein Hollabrunn

    Schriftführerin
    Verena Machacek / Mein Platzl

    Schriftführer Stellvertreter
    Mag. Julius Gelles / Wirtschaftskammer Hollabrunn
    Tel. 02952/23 66
    Julius.Gelles@wknoe.at

    Hollabrunn Marketing GmbH / HoMaG

    Die Hollabrunner Politik und der Stadtmarketingverein "Wir in Hollabrunn" als Vertreter der Wirtschaft, haben sich mit der Schaffung der Hollabrunn Marketing GmbH dazu entschlossen den Standort Hollabrunn zu stärken. Julia Katschnig hat seit Juni 2016 diese Aufgaben übernommen. Gemeinsam mit ihrem Team organisiert sie Events der Stadt, verbessert die Kaufkraftbindung, arbeitet an der Attraktiverung der Innenstadt und unterstützt Unternehmer bei der Standortsuche. Darüber hinaus werden Projekte entwickelt und umgesetzt, die Hollabrunn in seinen Stärken sichtbar macht wie z.B. im Bereich Bildung und Soziales.

    Kontaktieren Sie die HoMaG, wenn Sie Fragen zu Flächen und Projektideen am Standort Hollabrunn haben!

    Geschäftsführung
    MMag. Dr. Julia Katschnig
    HoMaG Hollabrunn Marketing GmbH
    2020 Hollabrunn Sparkassegasse 1
    +43 676 83939 350
    katschnig@homag.co.at

    Datenschutzerklärung




    Blickpunkt Hollabrunn
    Familienfreundliche Gemeinde
    energieteam Hollabrunn
    Natur im Garten
    Vielfalt Leben